Walter Schindler, am 21. Januar 1909 in Niederschöna geboren, stammt aus einer Pastorenfamilie im Erzgebirge. Von 1928 bis 1932 studierte er am kirchenmusikalischen Institut in Leipzig mit dem Abschluss als hauptamtlicher Kirchenmusiker (A). Seit 1932 ist der Straube Schüler Kantor an der Gartenkirche in Hannover. Im Laufe eines jehrzehntelangen Wirkens als Kantor, Organist, Pädagoge und Komponist hat Schindler ein bedeutendes Stück Kirchenmusikgeschichte miterlebt und gestaltet.
Walter Schindler ist ein Bachspieler von Rang, der auch auf eine reiche Konzerttätigkeit im Ausland zurückblickt. Die Kirchenmusikschule in Hannover berief ihn als Lehrer für Orgel und Theorie. Ebenso die pädagogische Hochschule, deren Institut für Kirchenmusik Schindler einrichtete.. Während seiner Tätigkeit als erster Vorsitzender des Bezirksverbandes Hannover im Verband deutscher Musiklehrer und konzertierender Künstler entfaltete Schindler vielseitige Initiativen.
Als Komponist machte sich Walter Schindler durch Orgelstücke, Konzerte, Motetten, Oratorien einen Namen. Dabei sind insbesondere seine "Kleine Passion", das "Osteroratorium" oder das "Lehrstück von den zehn Geboten" hervorzuheben. Die Palmen derökumenischen Vesper bezeichnete die Presse als "Modelle neuer liturgischer Kirchenmusik".
Walter Schindler, am 21. Januar 1909 in Niederschöna geboren, stammt aus einer Pastorenfamilie im Erzgebirge. Von 1928 bis 1932 studierte er am kirchenmusikalischen Institut in Leipzig mit dem...
mehr erfahren » Fenster schließen Walter Schindler
Walter Schindler, am 21. Januar 1909 in Niederschöna geboren, stammt aus einer Pastorenfamilie im Erzgebirge. Von 1928 bis 1932 studierte er am kirchenmusikalischen Institut in Leipzig mit dem Abschluss als hauptamtlicher Kirchenmusiker (A). Seit 1932 ist der Straube Schüler Kantor an der Gartenkirche in Hannover. Im Laufe eines jehrzehntelangen Wirkens als Kantor, Organist, Pädagoge und Komponist hat Schindler ein bedeutendes Stück Kirchenmusikgeschichte miterlebt und gestaltet.
Walter Schindler ist ein Bachspieler von Rang, der auch auf eine reiche Konzerttätigkeit im Ausland zurückblickt. Die Kirchenmusikschule in Hannover berief ihn als Lehrer für Orgel und Theorie. Ebenso die pädagogische Hochschule, deren Institut für Kirchenmusik Schindler einrichtete.. Während seiner Tätigkeit als erster Vorsitzender des Bezirksverbandes Hannover im Verband deutscher Musiklehrer und konzertierender Künstler entfaltete Schindler vielseitige Initiativen.
Als Komponist machte sich Walter Schindler durch Orgelstücke, Konzerte, Motetten, Oratorien einen Namen. Dabei sind insbesondere seine "Kleine Passion", das "Osteroratorium" oder das "Lehrstück von den zehn Geboten" hervorzuheben. Die Palmen derökumenischen Vesper bezeichnete die Presse als "Modelle neuer liturgischer Kirchenmusik".