Eberhard Kraus

Eberhard Kraus, am 17. Februar 1931 in Regensburg als Sohn des dortigen Domorganisten geboren, erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Elternhaus. Dem eigentlichen Musikstudium unterzog er sich als Schüler von Walter Georgii (Klavier),  Li Stadelmann (Cembalo) und Heinrich Wismeyer (Orgel) an der staatlichen Hochschule für Musik in München, dem noch ein zweijähriges Orgelstudium bei Friedrich Högner folgte.
Die berufliche Laufbahn begann im Jahre 1953; zunächst als Organist der Sonntäglichen Orgelstunden im Museum der Stadt Regensburg, später als Lehrer für Orgel und Musiktheorie am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Seit 1964 bekleidet Eberhard Kraus das Amt des Domorganisten in Regensburg. Außerdem wirkt der Komponist als Orgelsachverständiger der Diözese Regensburg und als Dozent für Orgel und Orgelkunde an der Kirchenmusikschule Regensburg.
Sein umfangreiches Schaffen umfasst Werke für Orgel, geistliche Vokalmusik, geistliche Instrumentalmusik, Klavierstücke, Kammermusik und Lieder. Der Erfolg seiner Kompositionen dokumentiert sich darin, dass Aufführungen sowie Aufnahmen bei in- und ausländischen Sendeanstalten laufend erfolgen. Viele seiner Stücke sind auch auf Schallplatten (BASF, CBS, da camera magna, Deutsche Grammophon, MPS records, Sastruphon usw.) eingespielt worden. Die Verleihung namhafter Preise resultiert aus dem Ansehen und der Bedeutung, die heute dem Wirken von Eberhard Kraus zukommen.

Eberhard Kraus, am 17. Februar 1931 in Regensburg als Sohn des dortigen Domorganisten geboren, erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Elternhaus. Dem eigentlichen Musikstudium unterzog er... mehr erfahren »
Fenster schließen
Eberhard Kraus

Eberhard Kraus, am 17. Februar 1931 in Regensburg als Sohn des dortigen Domorganisten geboren, erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Elternhaus. Dem eigentlichen Musikstudium unterzog er sich als Schüler von Walter Georgii (Klavier),  Li Stadelmann (Cembalo) und Heinrich Wismeyer (Orgel) an der staatlichen Hochschule für Musik in München, dem noch ein zweijähriges Orgelstudium bei Friedrich Högner folgte.
Die berufliche Laufbahn begann im Jahre 1953; zunächst als Organist der Sonntäglichen Orgelstunden im Museum der Stadt Regensburg, später als Lehrer für Orgel und Musiktheorie am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Seit 1964 bekleidet Eberhard Kraus das Amt des Domorganisten in Regensburg. Außerdem wirkt der Komponist als Orgelsachverständiger der Diözese Regensburg und als Dozent für Orgel und Orgelkunde an der Kirchenmusikschule Regensburg.
Sein umfangreiches Schaffen umfasst Werke für Orgel, geistliche Vokalmusik, geistliche Instrumentalmusik, Klavierstücke, Kammermusik und Lieder. Der Erfolg seiner Kompositionen dokumentiert sich darin, dass Aufführungen sowie Aufnahmen bei in- und ausländischen Sendeanstalten laufend erfolgen. Viele seiner Stücke sind auch auf Schallplatten (BASF, CBS, da camera magna, Deutsche Grammophon, MPS records, Sastruphon usw.) eingespielt worden. Die Verleihung namhafter Preise resultiert aus dem Ansehen und der Bedeutung, die heute dem Wirken von Eberhard Kraus zukommen.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen