Herbert Callhoff, 1933 geboren, widmete sich nach dem Besuch des Gymnasiums dem Kirchenmusikstudium an der Folkwang-Schule in Essen. Ihm wurde als Schüler von Ernst Kaller und Gisbert Schneider im Orgelspiel sowie Siegfried Reda und Jürg Baur in Komposition eine gründliche und vielseitige Ausbildung zuteil. Sie fand mit der staatlichen Kantorenprüfung an der staatlichen Hochschule für Musik in Köln ihren Abschluß.
Seit 1959 entfaltete Callhoff eine rege Tätigkeit. Neben dem Amt als Kantor und Organist an St. Elisabeth in Düsseldorf wurde auch eine Lehrstelle an der Musikschule versehen. Zehn Jahre später berief man Callhoff als Dozenten für Musiktheorie und Orgel an das Robert-Schumann-Institut der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland, Düsseldorf.
Sein Schaffen umfasst eine größere Anzahl an Chorwerken sowie Instumentalmusik. Es liegt nahe, dass bei der ausgeprägten Begabung für die Orgel die dem eigenen Instrument zugedachten Kompositionen von besonderer Bedeutung sind. Außerdem ließ ein hellwacher Sinn für klangliches Neuland avantgardistische Elemete in seine Musik einströmen. Die vielen Konzert- und Rundfunkaufführungen der Werke im In- und Ausland haben seinen Namen weithin bekannt gemacht.
Herbert Callhoff, 1933 geboren, widmete sich nach dem Besuch des Gymnasiums dem Kirchenmusikstudium an der Folkwang-Schule in Essen. Ihm wurde als Schüler von Ernst Kaller und Gisbert Schneider im...
mehr erfahren » Fenster schließen Herbert Callhoff
Herbert Callhoff, 1933 geboren, widmete sich nach dem Besuch des Gymnasiums dem Kirchenmusikstudium an der Folkwang-Schule in Essen. Ihm wurde als Schüler von Ernst Kaller und Gisbert Schneider im Orgelspiel sowie Siegfried Reda und Jürg Baur in Komposition eine gründliche und vielseitige Ausbildung zuteil. Sie fand mit der staatlichen Kantorenprüfung an der staatlichen Hochschule für Musik in Köln ihren Abschluß.
Seit 1959 entfaltete Callhoff eine rege Tätigkeit. Neben dem Amt als Kantor und Organist an St. Elisabeth in Düsseldorf wurde auch eine Lehrstelle an der Musikschule versehen. Zehn Jahre später berief man Callhoff als Dozenten für Musiktheorie und Orgel an das Robert-Schumann-Institut der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland, Düsseldorf.
Sein Schaffen umfasst eine größere Anzahl an Chorwerken sowie Instumentalmusik. Es liegt nahe, dass bei der ausgeprägten Begabung für die Orgel die dem eigenen Instrument zugedachten Kompositionen von besonderer Bedeutung sind. Außerdem ließ ein hellwacher Sinn für klangliches Neuland avantgardistische Elemete in seine Musik einströmen. Die vielen Konzert- und Rundfunkaufführungen der Werke im In- und Ausland haben seinen Namen weithin bekannt gemacht.