Lotte Backes

Lotte Backes (1901 - 1990), Trägerin des Bundesverdienstkreuzes für ihr kompositorisches Lebenswerk, war Pianistin, Organistin und Komponistin.

Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt Sie als Klavierunterricht bei Ihrer Mutter. Später folgte ein Klavierstudium in Straßburg (1915-1917) und Düsseldorf (bis etwa 1922).

Nach dem Studium war sie zunächst als Konzertpianistin tätig. In Berlin studierte Sie Komposition an der Preußischen Akademie er Künste bei Georg Schumann und Max Trapp ( ca. 1935-1938). Viele Ihrer Werke gingen im zweiten Weltkrieg verloren. 

Sie orientierte sich nach dem Krieg neu und komponierte viele Orgelwerke und Kammermusik und schuf zahlreiche Stücke, darunter Toccaten, Partiten, Passacaglias, Improvisationen etc.

Ihre Musik ist stilistisch geprägt von Vitalität, Farbreichtum und zeigt bewegte, oft kontrastierende Strukturen. Die Kombination von liturgischem Bezug mit konzertanten Elementen zeichnet ihr Schaffen aus.

 

Lotte Backes (1901 - 1990), Trägerin des Bundesverdienstkreuzes für ihr kompositorisches Lebenswerk, war Pianistin, Organistin und Komponistin. Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt Sie als... mehr erfahren »
Fenster schließen
Lotte Backes

Lotte Backes (1901 - 1990), Trägerin des Bundesverdienstkreuzes für ihr kompositorisches Lebenswerk, war Pianistin, Organistin und Komponistin.

Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt Sie als Klavierunterricht bei Ihrer Mutter. Später folgte ein Klavierstudium in Straßburg (1915-1917) und Düsseldorf (bis etwa 1922).

Nach dem Studium war sie zunächst als Konzertpianistin tätig. In Berlin studierte Sie Komposition an der Preußischen Akademie er Künste bei Georg Schumann und Max Trapp ( ca. 1935-1938). Viele Ihrer Werke gingen im zweiten Weltkrieg verloren. 

Sie orientierte sich nach dem Krieg neu und komponierte viele Orgelwerke und Kammermusik und schuf zahlreiche Stücke, darunter Toccaten, Partiten, Passacaglias, Improvisationen etc.

Ihre Musik ist stilistisch geprägt von Vitalität, Farbreichtum und zeigt bewegte, oft kontrastierende Strukturen. Die Kombination von liturgischem Bezug mit konzertanten Elementen zeichnet ihr Schaffen aus.

 

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen