Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Giulio Briccialdi
Variationen über "Qual Cor Tradisti" aus der Oper "Norma"... Querflöte
12,80 € *
Anton Bernhard Fürstenau
Grand Trio F - Dur mit Fuge op. 66 Nr. 2 3 Querflöten
Anton Bernhard Fürstenau (1792-1852) gehörte der mittleren von 3 Flötistengenerationen an und trat im Alter von sieben Jahren öffentlich auf. In den Jahren 1803-1818 begleitete er seinen Vater und Lehrer Kaspar Fürstenau auf seinen vielen Konzertreisen durch Deutschland und Europa. Später konzertierte er auch allein oder mit seinem Sohn Moritz und genoss hohes Ansehen, dass er nach zeitgenössischem Urteil « wenn nicht der ausgezeichnetste, so unbestritten doch einer der ausgezeichnetsten jetzt lebenden ... Flötisten » war. Im Jahre 1820 übersiedelte Fürstenau nach Dresden und fand eine Anstellung bei der Hofkapelle, die Carl Maria von Weber leitete. Zwischen beiden Künstlern entwickelte sich eine dauerhafte Freundschaft und bei Webers Tod in London 1826 stand Fürstenau an dessen Sterbebett. Das musikalische Œuvre des Flötenvirtuosen lässt sich in 3 Gruppen unterteilen: - Werke hauptsächlich für den eigenen Gebrauch - Didaktische Werke (technische Studien, 2 beachtenswerte Flötenschulen) - Kammermusik (Duette, Quartette, Quintette, Operas mit Trios für 3 Querflöten) Ein gründliches Studium seiner Kompositionen und seiner Ideen zur Musik und deren Umsetzung auf der Flöte dürfte auch in heutiger Zeit für jeden Flötisten lohnend sein.
Mehr 16,00 € *
Anton Bernhard Fürstenau
Trio e-Moll mit Fuge op. 66 Nr. 3 3 Querflöten
Anton Bernhard Fürstenau (1792-1852) gehörte der mittleren von 3 Flötistengenerationen an und trat im Alter von sieben Jahren öffentlich auf. In den Jahren 1803-1818 begleitete er seinen Vater und Lehrer Kaspar Fürstenau auf seinen vielen Konzertreisen durch Deutschland und Europa. Später konzertierte er auch allein oder mit seinem Sohn Moritz und genoss hohes Ansehen, dass er nach zeitgenössischem Urteil « wenn nicht der ausgezeichnetste, so unbestritten doch einer der ausgezeichnetsten jetzt lebenden ... Flötisten » war. Im Jahre 1820 übersiedelte Fürstenau nach Dresden und fand eine Anstellung bei der Hofkapelle, die Carl Maria von Weber leitete. Zwischen beiden Künstlern entwickelte sich eine dauerhafte Freundschaft und bei Webers Tod in London 1826 stand Fürstenau an dessen Sterbebett. Das musikalische Œuvre des Flötenvirtuosen lässt sich in 3 Gruppen unterteilen: - Werke hauptsächlich für den eigenen Gebrauch - Didaktische Werke (technische Studien, 2 beachtenswerte Flötenschulen) - Kammermusik (Duette, Quartette, Quintette, Operas mit Trios für 3 Querflöten) Ein gründliches Studium seiner Kompositionen und seiner Ideen zur Musik und deren Umsetzung auf der Flöte dürfte auch in heutiger Zeit für jeden Flötisten lohnend sein.
Mehr 14,50 € *
Franz Anton Hoffmeister
3 konzertante Sonaten aus Opus II 2 Querflöten
Der Komponist und Verleger Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) brachte es neben den Großmeistern Haydn, Mozart und Beethoven zu hohem Ansehen. Man schätzte und spielte seine Werke, die den Publikumsgeschmack trafen. Hoffmeisters umfangreiches œuvre umfasst u. a. 9 Opern, mehr als 60 Sinfonien, Lieder, Klavierstücke und eine Vielzahl von Kommermusikwerken unterschiedlichster Besetzung. Die 3 vorliegenden Sonaten sind den "Six Sonates concertantes pour deux flûtes traversières" entnommen und zeichnen sich nicht zuletzt durch Spielfreudigkeit aus. Inhalt: Sonate I: 8'45'' Sonate II: 10'48'' Sonate III: 5'18''
Mehr 15,00 € *
Evaristo Dall'Abaco
Zwei Sonaten Querflöte (Altblockflöte, Oboe) und Basso continuo
Inhalt: Sonata I a-Moll op. 1 Nr. 5 / Sonata c-Moll op. 4 Nr. 7
Mehr 26,00 € *
Johann Sebastian Bach
6 Suiten Querflöte solo
Nach den Suiten für Violoncello ohne Bass, BWV 1007-1012 Eine Transkription der 6 Violoncellosuiten für Querflöte steht im Einklang mit der auch von Bach ausgeübten Praxis, eigene und fremde Kompositionen für verschiedene Instrumente umzuschreiben. Veilhans textkritische Edition berücksichtigt die Quellenlage und belässt alle Suiten in den Originaltonarten, so dass die Authentizität des Werkes gewahrt bleibt
Mehr 26,00 € *
Bernardo Porta
Trio d-Moll Bernardo Porta (1758-1829) war nach Studien bei Magrini zunächst maestro di capella und Leiter des Orchesters in Tivoli. Von 1785 bis ca. 1800 war er als Opern- und Kantatenkomponist in Paris tätig, danach schrieb er vor allem Instrumentalwerke. Durch die Qualität seiner Quintette, Quartette, Trios, Duos und Soli mit B.c. gebührt Porta ein hervorragender Platz unter seinen komponierenden Zeitgenossen.
Mehr 28,00 € *
Johann Matthias Sperger
Duetto Der Komponist und Kontrabassist Johannes Matthias Sperger (1750-1812) war ab 1779 Mitglied der Wiener Tonkünstler-Societät. Neben zahlreichen Werken für Kontrabass komponierte er Sinfonien und Kammermusik u.a. auch für die Flöte. Sein anmutiges, zweisätziges "Duetto" erscheint hier zum ersten Mal.
Mehr 9,60 € *
Albertus Groneman
Sechs Sonaten Albertus Groneman (1711-1778) war seinen Zeitgenossen vor allem als Violinvirtuose bekannt. Die sechs Sonaten entstanden um 1738 in den Niederlanden, wo Groneman lange Zeit lebte. Sie sind nach italienischem Modell viersätzig und enthalten entsprechend der Zeit empfindsame und galante Elemente.
Mehr 13,50 € *
Zuletzt angesehen