Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 6
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
6 Trios op.83 | Sonaten I - III | James Hook | Heinrichshofen Verlag
James Hook
6 Trios op. 83 | Sonaten I - III | Heft 1
3 Querflöten oder Querflöte, Violine und Viola  
Hooks Vorbild, Johann Christian Bach, wirkte im Schaffen des englischen Komponisten lange nach. Mit ihm teilt er die starke melodische Begabung bei betontem Formgefühl. Inhalt: I. Allegro con spirito Andantino sempre piano Rondeau (Allegretto) II. Allegretto Siciliano (Andantino sempre piano) Menuetto (Spirituoso) III. Allegro con spirito Siciliano (Andantino sempre piano) Rondo (Allegro)
Mehr
29,00 € *
6 Trios op. 83 | Sonaten IV - VI | Heft 2 | James Hook | Heinrichshofen Verlag
James Hook
6 Trios op. 83 | Sonaten IV - VI | Heft 2
3 Querflöten oder Querflöte, Violine und Viola  
Hooks Vorbild, Johann Christian Bach, wirkte im Schaffen des englischen Komponisten lange nach. Mit ihm teilt er die starke melodische Begabung bei betontem Formgefühl. Inhalt: IV. - Allegretto - Adagio sempre piano - Allegretto V. - Allegro moderato - Adagio sempre piano - Marcia VI. - Allegretto - Canone (Andante) - Rondo (Allegretto)
Mehr
26,00 € *
2 Trios für 3 Querflöten | Johann Joachim Quantz | Heinrichshofen Verlag
Johann Joachim Quantz
2 Trios in D-Dur
3 Querflöten  
Johann Joachim Quantz (1697-1773) war ein deutscher Komponist und Flötist. Er kam, früh verwaist, nach Merseburg zu einem verwandten Stadtmusicus in die Lehre. Danach studierte er in Wien 1717 den Kontrapunkt bei Zelenka und Fuchs. Er trat 1718 in die Königlich Polnische Kapelle zu Dresden und Warschau ein, zuerst als Oboist, dann als Flötist. Eine Lehrreise mit kurfürstlichem Stipendium führte ihn von 1724-1727 nach Italien, Paris und London. Nach Dresden in die alte Stelle zurückgekehrt, spielte er 1728 vor Kronprinz Friedrich von Preußen, der ihn zu seinem Lehrer wählte und ihn nach seiner Thronbesteigung 1741 nach Berlin als seinen Musikvertrauten berief. Quantz schrieb die erste deutsche Flötenschule « Versuch einer Anweisung, die Flöte traversière zu spielen », die bis ins 19. Jahrhundert maßgebend war und uns heute besonders wertvoll als Quelle zur Aufführungspraxis alter Musik ist. Er komponierte u. a. Flötenkonzerte, Kammermusik mit Flöte, Solo- und Triosonaten für Flöte und Basso continuo, Flötenduette und -trios. Die vorliegende Ausgabe basiert auf den Manuskripten zweier Trios in D-Dur für 3 Traversflöten, die in Det Kongelige Bibliotek in Kopenhagen aufbewahrt werden. Ergänzungen und Verzierungen sind durch Kleinstich, Einklammerung und Strichelung kenntlich gemacht. Inhalt: Trio I - Aria - Rigaudon - Menuet - Sarabande - Plaisanterie Trio II - Adagio - Vivace - Largo - Allegro
Mehr
12,00 € *
Duette für zwei Flöten op. 72
Benoît Tranquille...
Duette für zwei Flöten op. 72
2 Querflöten  
Benoît Tranquille Berbiguier (1782-1832) erhielt Flötenunterricht bei J.G. Wunderlich am Pariser Conservatoire. Er selbst behauptete, er sei der erste in Frankreich, der vor allen Dingen einen voll abgerundeten Ton im tiefen Register empfohlen habe. Obwohl er nie eine Stelle bei einem der Pariser Orchester beanspruchte, besaß Berbiguier Ansehen als Solist und bedeutender Komponist. Zu Berbiguiers Schaffen zählen eine MÉTHODE COMPLÈTE POUR la FLÛTE und nicht weniger als 150 Flötenduette, wovon eine ganze Reihe speziell für den Gebrauch bei Anfängern und Schülern komponiert waren. Zu ihnen gehören auch die 36 Petit Duos op. 72 , von denen eine Auswahl der schönsten Stücke in dieser Ausgabe vorliegen. Dem Spieler wird sich bei den Stücken die Bandbreite an Möglichkeiten der Artikulationen, Dynamik, Formen, Ton- und Taktarten erschließen. Zugleich wird die im Titel versprochene Qualität des «Chantant» erfüllt. Gestrichelte Angaben zur Dynamik und Artikulation in dieser Ausgabe sind Vorschläge des Herausgebers. Inhalt: 1.Allegro poco vivo 2.Allegro 3.Allegretto 4.Poco Presto 5.Allegro Pastorale 6.Maestoso 7.Allegretto Vilanella 8.Allegro non troppo 9.Tempo di Cosaca 10.Tempo di Valse 11.Fanfare Moderato 12.Andante non tanto 13.Tempo di Marcia 14.Moderato 15.Allegretto 16.Allegro poco vivo 17.Marcia Moderato 18.Moderato 19.Allegro assai 20.Moderato 21.Tempo di Polacca 22.Andante 23.Allegretto 24.Romanza a la Troubadour 25.Allegretto
Mehr
13,90 € *
6 Duos concertants | Opus 101 Nr. 1 + 2 | Joseph Haydn | Heinrichshofen Verlag
Joseph Haydn
6 Duos concertants | Opus 101 Nr.1 + 2 | Heft 1
2 Querflöten  
Inhalt: I. - Moderato - Menuet (Menuetto-Op.101) - Adagio - Presto II. - Moderato - Menuet (poco allegretto) - Adagio - Allegro di molto
Mehr
22,00 € *
6 Duos concertants | Opus 101 Nr. 3 + 4 | Joseph Haydn | Heinrichshofen Verlag
Joseph Haydn
6 Duos concertants | Opus 101 Nr. 3 + 4 | Heft 2
2 Querflöten  
Inhalt: III. - Andante grazioso - Menuet / Allegretto - Adagio - Allegro di molto IV. - Moderato - Menuet / Allegretto - Adagio cantabile - Finale Allegro
Mehr
20,00 € *
6 Duos concertants | Opus 101 Nr. 5 + 6 | Joseph Haydn | Heinrichshofen Verlag
Joseph Haydn
6 Duos concertants | Opus 101 Nr. 5 + 6 | Heft 3
2 Querflöten  
Inhalt: V. - Moderato - Menuet / Allegretto - Adagio - Finale Presto VI. - Presto - Menuet - Largo - Finale Allegro
Mehr
16,00 € *
Grand Trio C-Dur op.66 Nr. 1 | Anton Bernhard Fürstenau | Heinrichshofen Verlag
Anton Bernhard Fürstenau
Grand Trio C-Dur op. 66 Nr.1
3 Querflöten  
Anton Bernhard Fürstenau (1792-1852) gehörte der mittleren von 3 Flötistengenerationen an und trat im Alter von sieben Jahren öffentlich auf. In den Jahren 1803-1818 begleitete er seinen Vater und Lehrer Kaspar Fürstenau auf seinen vielen Konzertreisen durch Deutschland und Europa. Später konzertierte er auch allein oder mit seinem Sohn Moritz und genoss hohes Ansehen, dass er nach zeitgenössischem Urteil « wenn nicht der ausgezeichnetste, so unbestritten doch einer der ausgezeichnetsten jetzt lebenden ... Flötisten » war. Im Jahre 1820 übersiedelte Fürstenau nach Dresden und fand eine Anstellung bei der Hofkapelle, die Carl Maria von Weber leitete. Zwischen beiden Künstlern entwickelte sich eine dauerhafte Freundschaft und bei Webers Tod in London 1826 stand Fürstenau an dessen Sterbebett. Das musikalische Œuvre des Flötenvirtuosen lässt sich in 3 Gruppen unterteilen: - Werke hauptsächlich für den eigenen Gebrauch - Didaktische Werke (technische Studien, 2 beachtenswerte Flötenschulen) - Kammermusik (Duette, Quartette, Quintette, Operas mit Trios für 3 Querflöten) Ein gründliches Studium seiner Kompositionen und seiner Ideen zur Musik und deren Umsetzung auf der Flöte dürfte auch in heutiger Zeit für jeden Flötisten lohnend sein. Inhalt: · Allegro non tanto · Andante · Rondo | Allegretto
Mehr
28,00 € *
Sonate B-Dur KV 378 | W. A. Mozart | Heinrichshofen Verlag
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate B-Dur KV 378
Querflöte und Klavier  
Mozarts liebstes Instrument war nicht die Flöte. Das ist allgemein bekannt und lässt sich an der Tatsache ablesen, dass er ihr nur 4 Kammermusikwerke widmete, nämlich die 4 Quartette für Flöte, Violine, Viola und Violoncello. Selbst die seit langer Zeit im Druck erhältlichen "Flötensonaten", die Jugendsonaten Opus 10, 11, 12 und 13 sind lediglich Bearbeitungen von Sonaten für Klavier und Violine. Unter der Bezeichnung «Klavier» war zur damaligen Zeit das Cembalo zu verstehen. Erst seit ca. 1780 meinte «Klavier» in der Regel den Hammerflügel. So schrieb Mozart auch in der Handschrift der 1779 komponierten Sonate B-Dur KV 378 noch ausdrücklich das Cembalo vor. Sie erschien 1781 innerhalb der zweiten Serie von 6 Sonaten für Klavier und Violine, wobei die Reihenfolge der genannten Instrumente typisch für diese Zeit sind: Das Klavier ist der Hauptträger des musikalischen Geschehens und wird vom Melodieinstrument begleitet. Mozart komponierte 35 Sonaten für diese Besetzung, jedoch nicht eine einzige für Flöte! Um auch Flötenspielern die Möglichkeit zu geben, Werke von Mozart mit Klavier zu spielen, wurde die vorliegende Violinensonate für eine Bearbeitung ausgewählt. Das Werk eignet sich gut für die Flöte, so das keine tiefgreifenden Veränderungen vorgenommen werden mussten, um die Violinstimme den spieltechnischen Verhältnissen der Flöte anzupassen. Selbst die Originaltonart (B-Dur) konnte beibehalten werden. Alle im Urtext enthaltenen dynamischen Zeichen und Artikulationsangaben wurden übernommen, lediglich die Legatobögen der Violinstimme wurden an einigen Stellen für die Flöte verändert. Sowohl Punkte als auch Keile sowie Zwischenformen zeigen bei Mozart das Staccato an. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit wurden in dieser Ausgabe einheitliche Punkte verwendet. Die dynamischen Angaben wurden im Klavierpart nicht für jede Hand einzeln, wie es in Mozarts Handschrift der Fall ist, sondern für beide Hände gemeinsam angegeben, sofern sie für beide Hände gleich sind. Diese Ausgabe bereichert das Repertoire der Flötisten um ein wertvolles Musikwerk und bringt allen Spielern Freude. Inhalt: - Allegro moderato - Andantino sostenuto e cantabile - Rondeau / Allegro
Mehr
22,00 € *
6 Duette op. 4 für 2 Querflöten
Johann Baptist Wendling
6 Duette op. 4 für 2 Querflöten
 
Die vorliegende Ausgabe ist die erste Edition der Wendling-Duette, die in Partiturform erscheint.
Mehr
28,00 € *
Adagio und Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Allegro
2 Querflöten  
für ein Orgelwerk, KV 594
Mehr
9,60 € *
18 Tänze
Wolfgang Amadeus Mozart
18 Tänze
 
Mehr
15,00 € *
3 von 6
Zuletzt angesehen