Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
16 von 63
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Op de Fles
Frans Geysen
Op de Fles
Blockflötenquartett oder 4 Spieler & 16 Flaschen  
Die Komposition Frans Geysens beinhaltet für Blockflötisten einen doppelten Scherz: Anstatt auf Blockflöten auf Flaschen zu blasen ist schon eine Attraktion. Im Verlauf des Stückes ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Anfang einer bekannten Melodie, was das Erstaunen der Zuhörer nochmals erhöht. Eine Aufführung auf Blockflöten ist ebenso denkbar, doch sicherlich nicht so reizvoll.
Mehr
12,50 € *
Suite Nr. 20 aus "Banchetto musicale"
Johann Hermann Schein
Suite Nr. 20 aus "Banchetto musicale"
Blockflötenquartett (AATB)  
Kurz nach seiner Einführung als Thomaskantor in Leipzig veröffentlichte Johann Hermann Schein 1617 eine der ersten deutschen Sammlungen mit Instrumentalstücken, das "Banchetto Musicale". Darin gelang es ihm, traditionelle Tanzformen (Paduane - Gagliarde - Courante - Allemande - Tripla) mit neuen kompositorischen Ideen zu verbinden. Inhalt: 1. Padouana 2. Gagliarda 3. Courente 4. Allemande 5. Tripla
Mehr
16,00 € *
Fuge D 952
Franz Schubert
Fuge D 952
Blockflötenquartett (SATB)  
Schuberts einziges Werk für Orgel, die vierhändige Fuge e-Moll von 1828, wurde für diese Ausgabe für Blockflötenquartett bearbeitet und nach d-Moll transponiert.
Mehr
15,00 € *
Altenglische Orgelmusik
Günter Kaluza
Altenglische Orgelmusik
Orgel  
Als wesentlicher Bestandteil des englischen Musikschaffens entwickelte sich die Orgelmusik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein vollkommen unabhängig vom Kontinent. Bis dahin hatten selbst große englische Orgeln kein selbstständiges Pedalwerk oder nur ein angehängtes Pedal. Dem entsprechend besteht die vorliegende Sammlung nur aus Manualiter-Stücken und überwiegend aus den typischen zwei- bis viersätzigen Voluntaries. Der englischen Tradition folgend können die vorliegenden Werke sowohl auf der Orgel aus auch auf dem Cembalo gespielt werden. Die Stücke sind auch einzeln als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)" Inhalt: - Voluntary in G (Henry Heron | 18.Jh.) - Voluntary in G (Henry Heron | 18.Jh.) - Trumpet Voluntary (Henry Heron | 18. Jh.) - Pastorale (Philip Hayes | 1738-1797) - Voluntary in G (John Travers | 1703-1758) - Voluntary in A (John James | gest. 1745) - Voluntary in G (John Worgan | 1724-1790) - Trumpet Voluntary (Thomas Sanders Dupuis | 1733-1796) - Air & Gavotte (Samuel Wesley | 1766-1837) - Voluntary in A (William Boyce | 1710-1779) - Trumpet Voluntary in C (John Travers | 1703-1758) - Trumpet Voluntary (Simon Stubley | gest. 1754) - A Trumpet Air (John Reading | 1686-1764) - Trumpet Tune and Air (Henry Purcell | 1659-1695)
Mehr
ab 1,99 € *
Orgelwerke
César Franck
Orgelwerke
 
Seit mehreren Jahren erfreuen sich die Werke César Francks wachsender Beliebtheit und finden zunehmend Einzug in Orgelkonzert-Programme. Günter Kaluza stellt mit seiner Ausgabe weniger bekannte Stücke aus dem Schaffen César Francks in einer praktischen Ausgabe zur Verfügung. Die Werke entstanden vermutlich schon vor 1860, tragen aber unverkennbar Francks kompositorische Handschrift. Inhalt: - Communion - Offertoire - Offertoire - Andantino - Pièce Symphonique
Mehr
12,50 € *
Orgelwerke
Felix Alexandre Guilmant
Orgelwerke
Orgel  
Inhalt: - Marche op. 46 Nr. 5 - Méditation - Prière op. 90 Nr. 4 - Scherzo Symphonique op. 55 Nr. 2 - Grand Choeur Triomphal op. 47 Nr. 2 - Prière op. 56 Nr. 2 - Légende et Final Symphonique op. 71
Mehr
14,50 € *
Tochter Zion, freue dich
Günter Kaluza
Tochter Zion, freue dich
Orgel  
In diesem Heft, das den Festkreis vom 1. Advent bis zum Dreikönigsfest umschließt, empfehlen sich ganz unterschiedliche Orgelwerke zum Musizieren auf kleinen wie auf großen Orgeln. Alle ausgewählten Werke können sowohl in den verschiedenen Gottesdienstformen als auch im Konzert musiziert werden. Inhalt: - Choralvorspiel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1750) - Choralvorspiel „Meine Seele erhebet den Herrn“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1750) - Hymnus „Creator Alme Siderum“ (Nicolas Jaques Lemmens | 1823-1881) - „Paraphrase sur un Cœur de Judas Macchabée de Händel“ (Félix Alexandre Guilmant | 1837-1911) Der Chor, der über den Félix Alexandre Guilmant diese Paraphrase komponierte, ist unter dem Titel „Tochter Zion“ weit bekannt geworden. - „ Où s’en vont ces gais bergers“ (Claude Balbastre | 1727-1799) Thema und sieben Variationen über ein französisches Weihnachtslied - „Adestes Fideles“ (Raynor Taylor | 1747-1825) Raynor Taylor komponierte über dieses weltbekannte Weihnachtslied drei virtuos spielbare Variationen. - „In Dulci Jubilo“ (Franz Liszt | 1811-1886) Franz Liszt komponierte diese Choralfantasie manualiter. - Choralvorspiel „In Dulci Jubilo“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1916) - Fantasie über „Stille Nacht, Heilige Nacht“ (1902) aus op.17 (Max Reger | 1873-1916) - Thema und Variationen über „ O du fröhliche“ (Benjamin Carr | 1768-1831) - „Rhapsodie sur le Noëls“ (Eugène Gigout | 1844-1925) Eugène Gigout verwendet in seiner Rhapsodie verschiedene französische Weihnachtslieder, u.a. „ Adestes fideles“ und „Gloria in Excelsis Deo“ (Les anges dans nos campagnes). - „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“ (Peter Cornelius | 1824-1874) - „Grand Chœur“ (Théodore Salomé | 1834-1896) - Marche triomphale „Nun danket alle Gott“, op.65 (Sigfrid Karg-Elert | 1877-1933)
Mehr
16,50 € *
Duetto
Johann Matthias Sperger
Duetto
 
Der Komponist und Kontrabassist Johannes Matthias Sperger (1750-1812) war ab 1779 Mitglied der Wiener Tonkünstler-Societät. Neben zahlreichen Werken für Kontrabass komponierte er Sinfonien und Kammermusik u.a. auch für die Flöte. Sein anmutiges, zweisätziges "Duetto" erscheint hier zum ersten Mal.
Mehr
9,60 € *
Sechs Sonaten
Albertus Groneman
Sechs Sonaten
 
Albertus Groneman (1711-1778) war seinen Zeitgenossen vor allem als Violinvirtuose bekannt. Die sechs Sonaten entstanden um 1738 in den Niederlanden, wo Groneman lange Zeit lebte. Sie sind nach italienischem Modell viersätzig und enthalten entsprechend der Zeit empfindsame und galante Elemente.
Mehr
13,50 € *
Ouvertüre - Band 1
Günter Kaluza
Ouvertüre - Band 1
Klavier  
Die Reihe "Beflügelt" unterstützt die Freude am eigenen Musizieren, ganz gleich, ob jemand in das aktive Musizieren am Klavier wieder einsteigen oder von einem anderen Instrument zum Klavier wechseln oder einfach vollkommen neu beginnen möchte. Unter der Bezeichnung "Piano & forte" stehen die drei Bände Ouvertüre, Intermezzo (N 2682) und Finale (N 2683) in progressiver Reihenfolge. Die Auswahl der Stücke beflügelt junge und jung gebliebene Menschen mit Werken international angesehener Komponisten. Ouvertüre wendet sich an diejenigen, die mit dem Klavierspiel ohne Vorkenntnisse beginnen. Die Ausgabe enthält neben Originalwerken klassischer Komponisten Bearbeitungen von bekannten Melodien und Folksongs. Inhalt: - Auf und ab - First Enterprise - Kleine Träumerei - Erster Walzer - Last Night - Alla Marcia - Harfenklang - Barcarolle (Thema aus Hoffmanns Erzählungen) - Kirchenglocken - Rosenholz - Mittagspause - Peer-Gynt-Suite - Abend wird es wieder - Verlassenes Kloster in der Provence - Dialog - Angel of Love (Thema) - Con Moto - Frage und Antwort - Land of the Silverbirch - Forte & Piano - Nun wollen wir singen das Abendlied - Fanfare - Ein Loch ist im Eimer - Sekundstudie - Taktvoll - Das alte Haus am Meer - Terzstudie - Clock Rock - When the Saints Go Marchin In - Again - Big Ben - Après Son - Thine Eyes (Deine Augen) - Feierabend - Alouette - Im Märzen der Bauer - Mary-Ann - Es war ein König in Thule - In einem alten Whiskeykeller - Thema aus Karneval in Venedig - Merrily We Roll Along - The Frozen Logger - 3 x 8 - Menuetto Pastorale - Pride of Kildar - Old Blue - lang, lang ist's her - Menuet (um 1750) - Pavana "La Bataille" - Abendglocken - Andante - The Bard of Shamrock - Lavander's Blue - Attention - Melodie - I'm Goin' to Leave Old Texas - Kein schöner Land in dieser Zeit - Guter Mond, du gehst so stille - Gavotte - Hörnerklang - Zum Gali Gali - Thema aus IX. Symphonie (4. Satz) - Carillon - Barbara Ellen - So ein Kreuz - ... und jetzt ein Be - Ich werd' wahnsinnig - Springbrunnen - Die Jagd - Ach, bittrer Winter - If You're Happy - Winter Tune - Balla Ciao - Hulla Balo Balay - Old Smokey - In einen Harung - Hey, Ho, Nobody at Home - Der Abschied fällt schwer - My Lord, What a Morning - Le coq est mort - Kuckuck-Walzer - Farandole (Thema aus L'Arlésienne) - Allegretto - Symphonie Nr. 1 (e. Satz) - Winterlied (Quintorganum) - Nachtreise - Gavotte - Thema aus Die Moldau - Vétille - East Virginia - come and go to That Land - Sredi Daliny - Rondo - what Shall We Do - Ci-Ju - Wilhelm Tell - Nobody Knows - Die Affen rasen durch den Wald (Scherzlied) - Yellow Field - Old British Sea Song
Mehr
16,50 € *
Intermezzo - Band 2
Günter Kaluza
Intermezzo - Band 2
Klavier  
Intermezzo unterstützt junge und jung gebliebene Menschen mit ersten Erfahrungen im Klavierspiel, um an diese Erfahrung anzuknüpfen und sie beflügelnd mit Werken international angesehener Komponisten zu vertiefen. Inhalt: - Le Chant guerrier du Roi Haricots (Erik Satie / 1866-1925) - Kleines Spiel (Anonymus / 17. Jh.) - Melodie (Louis Köhler / 1820-1886) - Menuett (Jean Henri d'Anglebert / 1629-1691) - Babiole (Jacques Christophe Naudot/ ca. 1690-1762) - Dialogue (Johann Nepomuk Hummel / 1778-1827) - Andante op. 101 Nr. 60 (Ferdinand Beyer / 1803-1863) - Scherzo op. 55 Nr. 1 (Ignaz Moscheles / 1794-1870) - Menuett (Leopold Mozart / 1719-1787) - Wiegenlied op. 66 Nr. 7 (Edvard Hagerup Grieg / 1843-1907) - Musette (J. S. Bach / 1685-1750) - Melodie (Félix Le Couppey ( 1811-1887) - Menuett (Ludwig van Beethoven / 1770-1827) - Studie in C op. 125 Nr. 3 (Stephen Heller / 1813-1888) - Andante (J. S. Bach / 1685-1750) - Bourrée (Leopold Mozart / 1719-1787) - Wiegenlied (Charles Villiers Stanford / 1852-1924) - Menuett (Leopold Mozart / 1719-1787) - Menuett (J. S. Bach / 1685-1750) - Menuett aus "Tanzfolge I" (Georg Philipp Telemann / 1681-1767) - Andante (Johann Christian Bach / 1735-1782) - Gavotta (Benjamin Carr / 1768-1831) - La Pernette Chanson Française (Vincent D'Indy / 1851-1931) - Prélude (Matteo Carcassi /1792-1853) - Scherzettino (Félix Alexandre Guilmant / 1837-1911) - Menuett (Franz Joseph Haydn / 1732-1809) - Studie in D op. 137 Nr. 9 (Henri Bertini / 1798-1876) - Ecossaise (Carl Maria von Weber / 1786-1826) - Air (Wilhelm Friedemann Bach / 1710-1784) - Menuett (Henry Purcell / 1659-1695) - Mazurka (Maria Szymanowska / 1789-1831) - Langsamer Walzer (Cornelius Gurlitt / 1820-1901) - Impromptu (Les Pifferari) (Charles Gounod / 1818-1893) - Menuett (Franz Joseph Haydn / 1732-1809) - Wirbelwind (Cornelius Gurlitt / 1820-1901) - Gavotte (Arcangelo Corelli / 1653-1713) - Bourrée aus der Lauten-Suite e-Moll (J. S. Bach / 1685-1750) - Verfolgung (Gustave Sandré / 1843-1916) - Zinnsoldaten (Vladimir Rebikow / 1866-1920) - Stolzer Reiter op. 47 Nr. 2 (Robert Fuchs / 1847-1927) - Menuett (Carl Philipp Emanuel Bach / 1714-1788) - Polonaise (Carl Philipp Emanuel Bach / 1714-1788) - Der Bär (Vladimir Rebikov / 1866-1920) - Am Bach (Génari Karganow / 1858-1890) - Adagio für eine Glasharmonika (KV 356) (W. A. Mozart / 1756-1791)
Mehr
14,50 € *
Finale - Band 3
Günter Kaluza
Finale - Band 3
Klavier  
Die Reihe "Beflügelt" unterstützt die Freude am eigenen Musizieren, ganz gleich, ob jemand in das aktive Musizieren am Klavier wieder einsteigen oder von einem anderen Instrument zum Klavier wechseln oder einfach vollkommen neu beginnen möchte.Unter der Bezeichnung "Piano & forte" stehen die drei Bände Ouvertüre, Intermezzo (N 2682) und Finale (N 2683) in progressiver Reihenfolge. Die Auswahl der Stücke beflügelt junge und jung gebliebene Menschen mit Werken international angesehener Komponisten.Ouvertüre wendet sich an diejenigen, die mit dem Klavierspiel ohne Vorkenntnisse beginnen. Die Ausgabe enthält neben Originalwerken klassischer Komponisten Bearbeitungen von bekannten Melodien und Folksongs. Finale setzt den Weg von Intermezzo mit mittelschweren Stücken fort. Inhalt: - Allemande op. 4 Nr. 2 (Carl Maria von Weber) - Ländler (Ludwig van Beethoven) - Sonatina a-Moll (Georg Jiri Antonin Benda) - Danse Galante (Georg Philipp Telemann) - Marcia (Carl Czerny) - Invention 1 (BWV 772) (Johann Sebastian Bach) - Allegro (Johann Hässler) - Tanz mit mir (Robert Volkmann) - Trumpet Tune (Henry Purcell) - Menuett in B-Dur (Ignaz Joseph Pleyel) - Allegro (Liopold Mozart) - Walzer op. 39 Nr. 9 (Johannes Brahms) - Prélude op. 28 Nr. 4 (Frédéric Chopin) - Walzer op. 12 Nr. 2 aus "Lyrische Stücke" (Evard Hagerup Grieg) - Aria (Domenico Scarlatti) - Tendre Fleur aus op. 100 (Johann Friedrich Franz Burgmüller) - L'Hirondelle (Johann Friedrich Franz Burgmüller) - Menuetto (KV 355) (Wolfgang Amadeus Mozart) - Fantasia über ein Thema von Georg Philipp Telemann (aus dem Notenbuch für Wolfgang) (Leopold Mozart) - De Grand Matin (Günter Kaluza) - Invention 13 (BWV 784) (Johann Sebastian Bach) - Allegro (aus "Zwölf kleine Stücke") (Joseph Haydn) - Prélude (Georg Friedrich Händel) - Prélude (Frédéric Chopin) - Peur de l'enfer aus op. 149 (Benjamin Louis Paul Godard) - Walzer op. 39 Nr. 15 (Johannes Brahms) - Menuet-Rondeau (Jean-Baptiste Loeillet) - Andante (aus "Zwölf kleine Stücke") (Joseph Haydn) - Sehnsuchtswalzer op. 51 (John Field) - Albumblatt Nr. 2 (Theodor Kirchner) - Walzer in C op. 77 Nr. 1 (Franz Schubert) - Allegro in G-Dur (für ein Orgelwerk in einer Uhr) (Ludwig van Beethoven) - Sonatine in C-dur op. 20 Nr. 2 (Johann Ladislaus Dussek) - Prelude (George Gershwin) - Allegro Vivace (De Siete piezas facilisimas) (Gonzalo Saavedra)
Mehr
17,50 € *
16 von 63
Zuletzt angesehen