Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
GirolamoGioseppe...
Zwei doppelchörige Kanzonen (1608) zu acht Stimmen Blockflöte (Canto-Sopran)
Die beiden doppelchörigen Kanzonen von Girolamo Frecobaldi und Gioseppe Guami sind der berühmten Rauerij- Sammlung aus dem Jahre 1608 entnommen. Instrumentalkanzonen begegnen uns seit Mitte des 16.Jahrhunderts und werden häufig nach Ihrer Entwicklung aus den französischen Chansons »Canzoni francesci« genannt. Um 1600 blüht besonders in Italien die mehrchörige Kanzone. Die Stimmbücher von Rauerij weisen noch einen »Basso generale per l´Organo« auf. Dieser Generalbass erweist sich als eine Wiederholung der jeweils tiefsten Stimme, also den Basso sequente. Er ist aus der Partitur ohne Schwierigkeit zu rekonstruieren. In dem vorliegenden Heft sind in den beiden Chören Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassinstrumente erforderlich. Die einzelnen Stimmen können sowohl einfach als auch mehrfach (chorisch) besetzt werden.
Mehr 3,00 € *
GirolamoGioseppe...
Zwei doppelchörige Kanzonen (1608) zu acht Stimmen Blockflöte (Alto-Alt)
Die beiden doppelchörigen Kanzonen von Girolamo Frecobaldi und Gioseppe Guami sind der berühmten Rauerij- Sammlung aus dem Jahre 1608 entnommen. Instrumentalkanzonen begegnen uns seit Mitte des 16.Jahrhunderts und werden häufig nach Ihrer Entwicklung aus den französischen Chansons »Canzoni francesci« genannt. Um 1600 blüht besonders in Italien die mehrchörige Kanzone. Die Stimmbücher von Rauerij weisen noch einen »Basso generale per l´Organo« auf. Dieser Generalbass erweist sich als eine Wiederholung der jeweils tiefsten Stimme, also den Basso sequente. Er ist aus der Partitur ohne Schwierigkeit zu rekonstruieren. In dem vorliegenden Heft sind in den beiden Chören Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassinstrumente erforderlich. Die einzelnen Stimmen können sowohl einfach als auch mehrfach (chorisch) besetzt werden.
Mehr 3,00 € *
GirolamoGioseppe...
Zwei doppelchörige Kanzonen (1608) zu acht Stimmen Blockflöte (Tenore-Tenor, Violinschlüssel)
Die beiden doppelchörigen Kanzonen von Girolamo Frecobaldi und Gioseppe Guami sind der berühmten Rauerij- Sammlung aus dem Jahre 1608 entnommen. Instrumentalkanzonen begegnen uns seit Mitte des 16.Jahrhunderts und werden häufig nach Ihrer Entwicklung aus den französischen Chansons »Canzoni francesci« genannt. Um 1600 blüht besonders in Italien die mehrchörige Kanzone. Die Stimmbücher von Rauerij weisen noch einen »Basso generale per l´Organo« auf. Dieser Generalbass erweist sich als eine Wiederholung der jeweils tiefsten Stimme, also den Basso sequente. Er ist aus der Partitur ohne Schwierigkeit zu rekonstruieren. In dem vorliegenden Heft sind in den beiden Chören Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassinstrumente erforderlich. Die einzelnen Stimmen können sowohl einfach als auch mehrfach (chorisch) besetzt werden.
Mehr 3,00 € *
GirolamoGioseppe...
Zwei doppelchörige Kanzonen (1608) zu acht Stimmen Blockflöte (Basso-Bass, Bassschlüssel)
Die beiden doppelchörigen Kanzonen von Girolamo Frecobaldi und Gioseppe Guami sind der berühmten Rauerij- Sammlung aus dem Jahre 1608 entnommen. Instrumentalkanzonen begegnen uns seit Mitte des 16.Jahrhunderts und werden häufig nach Ihrer Entwicklung aus den französischen Chansons »Canzoni francesci« genannt. Um 1600 blüht besonders in Italien die mehrchörige Kanzone. Die Stimmbücher von Rauerij weisen noch einen »Basso generale per l´Organo« auf. Dieser Generalbass erweist sich als eine Wiederholung der jeweils tiefsten Stimme, also den Basso sequente. Er ist aus der Partitur ohne Schwierigkeit zu rekonstruieren. In dem vorliegenden Heft sind in den beiden Chören Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassinstrumente erforderlich. Die einzelnen Stimmen können sowohl einfach als auch mehrfach (chorisch) besetzt werden.
Mehr 3,00 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimme Violine 1 Violine 1
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello, Bass) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 1,90 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimme Violine 2 Violine 1
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-II, Viola (Violine III), Violoncello, Bass) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 1,90 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimme Violine 3 Violine 3
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello, Bass) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 1,90 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimme Viola Viola
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello, Bass) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 1,90 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimme Violoncello Violine 1
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 1,90 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimmen komplett Stimmen komplett (Streicherensenble und Kinderinstrumente)
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello,Bass) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 12,00 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Partitur Partitur (Streicherensemble und Kinderinstrumente)
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 12,00 € *
Leopold Mozart
Die Schlittenfahrt- Stimme Trommel kleine Trommel
Man hört Schlittenglöckchen und Peitschenknall. Das Stück erzählt musikalisch eine gemütliche nächtliche Schlittenfahrt in einer verschneiten Landschaft zu einem Ball. Das Werk für ein Streicherensemble (Violine I-III, Viola, Violoncello,Bass) und Kinderinstrumenten (Trompete in C, Trommel, 2 Schellen, Triangel, Knarre und Peitsche) , komponiert von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird heute immer noch gerne musiziert. Inhalt: 1. Intrada 2. Schlittenfahrt 3. Die vor Kälte zitternde junge Dame 4. Des Balles Anfang 5. Kehraus Die Stimmen sind auch einzeln erhältlich.
Mehr 0,60 € *
Zuletzt angesehen