Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 57
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Pastorale, Concerto grosso Nr. 8 | Arcangelo Corelli | Heinrichshofen Verlag
Arcangelo Corelli
Pastorale aus dem Concerto grosso Nr. 8
Klavier  
Die festliche Jahreszeit ist eine wunderbare Gelegenheit, die zeitlose Schönheit klassischer Musik zu genießen. In dieser Sammlung finden Sie ausgewählte Werke von Meisterkomponisten wie J. S. Bach, A. Corelli, W. A. Mozart, Fr. X.A. Murschhauser, R. Schumann und P. I. Tschaikowsky. Diese Stücke fangen den Geist der Weihnacht ein und laden dazu ein, die festliche Stimmung durch das Spiel auf dem Klavier zu verbreiten. J.S. Bach - Siciliano Der Siciliano aus Bachs Werk strahlt eine sanfte, beruhigende Melodie aus, die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest widerspiegelt. Die geschmeidigen Linien und der elegante Rhythmus laden dazu ein, in die besinnliche Stimmung der Feiertage einzutauchen. A. Corelli - Pastorale aus dem Concerto grosso Nr. 8 Corellis Pastorale ist ein wunderschönes Stück, das die ländliche Idylle und die Freude der Weihnachtszeit einfängt. Die harmonischen Klänge und der fließende Charakter machen es zu einem idealen Stück für festliche Anlässe. W.A. Mozart - KV 265 Variationen über "Morgen kommt der Weihnachtsmann" Mozarts Variationen bringen eine fröhliche und lebendige Note in die Weihnachtsmusik. Die spielerische Interpretation des bekannten Weihnachtsliedes sorgt für gute Laune und lädt zum Mitsingen ein. Fr.X.A. Murschhauser - Aria pastoralis variata Diese Arie von Murschhauser ist eine wunderbare Hommage an die Weihnachtszeit. Mit ihren lyrischen Melodien und der warmen Harmonik schafft sie eine einladende Atmosphäre, die zum Träumen anregt. R. Schumann - op. 68 Nr. 12 Knecht Ruprecht Schumanns "Knecht Ruprecht" ist ein lebhaftes und ausdrucksstarkes Stück, das die Vorfreude und den Zauber der Weihnachtszeit verkörpert. Die dynamischen Kontraste und die gefühlvollen Passagen machen es zu einem Höhepunkt jeder Aufführung. P.I. Tschaikowsky - op. 37 Nr. 12 Weihnachten Dieses Stück aus Tschaikowskys "Der Nussknacker" fängt die zauberhafte Atmosphäre der Weihnachtszeit ein. Die sanften Melodien und harmonischen Klänge laden dazu ein, in die festliche Stimmung einzutauchen und die Freude des Weihnachtsfestes zu erleben.
Mehr
5,50 € *
Zwölf Sonaten | Sonaten 1 - 3 | Georg Philipp Telemann | Heinrichshofen Verlag
Georg Philipp Telemann
Zwölf Sonaten | Sonaten 1 - 3 | Heft 1
Violine (Querflöte) und Basso continuo  
Erstausgabe Dieser Ausgabe liegt ein Manuskript der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung zugrunde. Es stammt aus dem Besitz von Telemann, der es seinem Enkel Georg Michael Telemann (1748-1831) zukommen ließ. G. Poelchau erwarb das Manuskript 1834 mit einem Packen Musikalien, die in einem Rigaer Kirchturm lagerten. Aus dem Nachlass Poelchaus († 1836) kam das Sonatenwerk an die Königliche Bibliothek in Berlin. Die Sonaten sind den Brüdern einer Hamburger Patrizierfamilie Rudolf, Hieronymus und Johannes Wilhelm Burmester mit dem Datum 1. März 1734 gewidmet, mit dem Vermerk, dass sie den «12 methodischen Sonaten » nachfolgen, die den beiden erstgenannten Brüdern ebenfalls zugeeignet waren. Der enge Zusammenhang zwischen den beiden großen Sonatenwerken zeigt sich in ihrem hohen musikalischen Gehalt, in ihrer Anlage mit der Satzfolge (langsam, schnell, langsam, schnell) und im Durchlaufen der Tonarten (C-a-D-h-E-F-d-G-e-A-fis-g). Die Basslinien sind vielfach am Thematischen beteiligt. Manches erinnert an die Inventionen von J.S. Bach. Im Titel ist als Solo-Instrument die Violine vor der Flöte genannt, da mehrere Sonaten unverkennbar "geigerisch" geschrieben sind, ohne dass ihre Spielbarkeit für Flöte dadurch behindert wird. Die vorliegende Ausgabe hält sich streng an die Handschrift. Vorschläge zur Dynamik sind durch Klammerung als solche gekennzeichnet, ebenso wie solche zur Artikulation (durch Strichelung), die für Geiger von denen für Flöte gedachten abweichen können. Versierten Spielern soll die Originalbezifferung zur eigenen Gestaltung des Generalbasses zur dienen. Die hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemachten 12 Sonaten gehören zu den besten Kompositionen dieser Art aus der Hand Telemanns, der sie « Kennern und Liebhabern» widmete mit dem Wunsche « ...faire une bonne partie de Vos amusements» . Diesen Zweck werden die Sonaten heute ebenso erfüllen wie zu jener Zeit.
Mehr
27,50 € *
Zwölf Sonaten | Sonaten 4 - 6 | Heft 2 | Heinrichshofen Verlag
Georg Philipp Telemann
Zwölf Sonaten | Sonaten 4 - 6 | Heft 2
Violine (Querflöte) und Basso continuo  
Erstausgabe Dieser Ausgabe liegt ein Manuskript der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung zugrunde. Es stammt aus dem Besitz von Telemann, der es seinem Enkel Georg Michael Telemann (1748-1831) zukommen ließ. G. Poelchau erwarb das Manuskript 1834 mit einem Packen Musikalien, die in einem Rigaer Kirchturm lagerten. Aus dem Nachlass Poelchaus († 1836) kam das Sonatenwerk an die Königliche Bibliothek in Berlin. Die Sonaten sind den Brüdern Rudolf, Hieronymus und Johannes Wilhelm Burmester einer Hamburger Patrizierfamilie mit dem Datum 1. März 1734 gewidmet, mit dem Vermerk, dass sie den «12 methodischen Sonaten » nachfolgen, die den beiden erstgenannten Brüdern ebenfalls zugeeignet waren. Der enge Zusammenhang zwischen den beiden großen Sonatenwerken zeigt sich in ihrem hohen musikalischen Gehalt, in ihrer Anlage mit der Satzfolge (langsam, schnell, langsam, schnell) und im Durchlaufen der Tonarten (C-a-D-h-E-F-d-G-e-A-fis-g). Die Basslinien sind vielfach am Thematischen beteiligt. Manches erinnert an die Inventionen von J.S. Bach. Im Titel ist als Solo-Instrument die Violine vor der Flöte genannt, da mehrere Sonaten unverkennbar "geigerisch" geschrieben sind, ohne dass ihre Spielbarkeit für Flöte dadurch behindert wird. Die vorliegende Ausgabe hält sich streng an die Handschrift. Vorschläge zur Dynamik sind durch Klammerung als solche gekennzeichnet, ebenso wie solche zur Artikulation (durch Strichelung), die für Geiger von denen für Flöte gedachten abweichen können. Versierten Spielern soll die Originalbezifferung zur eigenen Gestaltung des Generalbasses dienen. Die hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemachten 12 Sonaten gehören zu den besten Kompositionen dieser Art aus der Hand Telemanns, der sie « Kennern und Liebhabern» widmete mit dem Wunsche « ...faire une bonne partie de Vos amusements» . Diesen Zweck werden die Sonaten heute ebenso erfüllen wie zu jener Zeit. Inhalt: IV. Largo Allegro Andante Vivace V. Largo Allegro Grave Vivace VI. Andante Presto Cantabile Vivace Heft 1: Sonaten 1-3, N 1327A Heft 3: Sonaten 7-9, N 1329A Heft 4: Sonaten 10-12, N 1330A
Mehr
27,50 € *
Zwölf Sonaten | Sonaten 7 - 9 | Georg Philipp Telemann | Heinrichshofen Verlag
Georg Philipp Telemann
Zwölf Sonaten | Sonaten 7 - 9 | Heft 3
Violine (Querflöte) und Basso continuo  
Erstausgabe Dieser Ausgabe liegt ein Manuskript der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung zugrunde. Es stammt aus dem Besitz von Telemann, der es seinem Enkel Georg Michael Telemann (1748-1831) zukommen ließ. G. Poelchau erwarb das Manuskript 1834 mit einem Packen Musikalien, die in einem Rigaer Kirchturm lagerten. Aus dem Nachlass Poelchaus († 1836) kam das Sonatenwerk an die Königliche Bibliothek in Berlin. Die Sonaten sind den Brüdern Rudolf, Hieronymus und Johannes Wilhelm Burmester einer Hamburger Patrizierfamilie mit dem Datum 1. März 1734 gewidmet, mit dem Vermerk, das sie den «12 methodischen Sonaten » nachfolgen, die den beiden erstgenannten Brüdern ebenfalls zugeeignet waren. Der enge Zusammenhang zwischen den beiden großen Sonatenwerken zeigt sich in ihrem hohen musikalischen Gehalt, in ihrer Anlage mit der Satzfolge (langsam, schnell, langsam, schnell) und im Durchlaufen der Tonarten (C-a-D-h-E-F-d-G-e-A-fis-g). Die Basslinien sind vielfach am Thematischen beteiligt. Manches erinnert an die Inventionen von J.S. Bach. Im Titel ist als Solo-Instrument die Violine vor der Flöte genannt, da mehrere Sonaten unverkennbar "geigerisch" geschrieben sind, ohne dass ihre Spielbarkeit für Flöte dadurch behindert wird. Die vorliegende Ausgabe hält sich streng an die Handschrift. Vorschläge zur Dynamik sind durch Klammerung als solche gekennzeichnet, ebenso wie solche zur Artikulation (durch Strichelung), die für Geiger von denen für Flöte gedachten abweichen können. Versierten Spielern soll die Originalbezifferung zur eigenen Gestaltung des Generalbasses dienen. Die hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemachten 12 Sonaten gehören zu den besten Kompositionen dieser Art aus der Hand Telemanns, der sie «Kennern und Liebhabern» widmete mit dem Wunsche «...faire une bonne partie de Vos amusement». Diesen Zweck werden die Sonaten heute ebenso erfüllen wie zu jener Zeit. Heft 1: Sonaten 1-3, N 1327A Heft 2: Sonaten 4-6, N 1328A Heft 4: Sonaten 10-12, N 1330A
Mehr
27,50 € *
Musik für Carillon
Wilhelm Bender...
Musik für Carillon
Gesamtausgabe  
Eine besondere Ausgabe zur Repertoire-Erweiterung der deutschen Carillonmusik: Jahrzehntelang war von Wilhelm Bender (1911-1944) lediglich die "Kleine Suite für Glockenspiel" bekannt. Bei gründlichen Nachforschungen Dr. Ulrich Benders wurden viele weitere Stücke entdeckt und 2007 von Diplom-Carilloneur Wilhelm Ritter erstmals in einer Reihe von drei Bänden herausgegeben. Nun liegt eine überarbeitete und neu gesetzte Notenausgabe vor, bei der vor allem auf spielerfreundliche Lesbarkeit geachtet wurde. Sie fasst die drei Bände zusammenfassen: Kompositionen für Carillon, Choralbearbeitungen sowie Liedbearbeitungen. Inhalt: 1. Kompositionen für Carillon Fünf Glockentänze Kanon Fanfarenstück Ostinato Glockenspiel Suite für Glockenspiel 2. Choralsätze für die Walze O Haupt voll Blut und Wunden Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Erschienen ist der herrlich Tag Christ ist erstanden Wie schön leuchtet der Morgenstern Nun bitten wir den heiligen Geist Ich singe dir mit Herz und Mund Geh aus, mein Herz Wer nur den lieben Gott lässt walten O dass ich tausend Zungen hätte Nun lob, mein Seel’, den Herren Jesu, meine Freude Lobe den Herren, den mächtigen König Wir pflügen und wir streuen Ein feste Burg ist unser Gott Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Macht hoch die Tür O du fröhliche Nun komm, der Heiden Heiland Vom Himmel hoch da komm ich her 3. Liedbearbeitungen für Carillon Nichts kann uns rauben (Variationen über ein eigenes Lied) Lied des Türmers Nun danket alle Gott (Vorspiel und Choralvariationen) Lobe den Herren O dass ich tausend Zungen hätte Jesu, meine Freude Ich singe dir mit Herz und Mund Sollt ich meinem Gott nicht singen? Du, o schönes Weltgebäude Der Mond ist aufgegangen Kommt, ihr G’spielen Durch Wald und Feld Wem Gott will rechte Gunst erweisen Wie schön blüht uns der Maien Mädel, schau mir ins Gesicht Bunt sind schon die Wälder Einigkeit und Recht und Freiheit Drei Liedsätze (I. Wilhelmus van Nassouwe, Wenn alle untreu werden; II. Heilig Vaterland; III. Kein schöner Land)
Mehr
ab 11,99 € *
KLA-VIER-HÄNDIG I - Musik-Kassette
Hans Jürgen Neuring
KLA-VIER-HÄNDIG I - Musik-Kassette
 
Die Stücke werden vierhändig mit Keyboardbegleitung vorgespielt.
Mehr
9,90 € *
Kanonbüchlein für Anfänger
Konrad Max Kunz
Kanonbüchlein für Anfänger
75 ausgewählte Kanons für Klavier  
Mehr
8,50 € *
Klavierabenteuer mit Herrn Maulwurf
Altwegg, Timon
Klavierabenteuer mit Herrn Maulwurf
 
Die 26 Stücke ergeben eine kleine Geschichte. Sie sind nicht nach Schwierigkeitsgrad geordnet. Obwohl größtenteils auf einfachen Melodien basierend, scheut die Tonsprache sich nicht vor Dissonanzen. Technisch haben viele Stücke ein einfaches Muster, das wiederholt und weiterentwickelt wird und so als Studie dienen kann. Pedal wurde nur an wenigen Stellen eingefügt - selbstverständlich kann man es noch an anderen Stellen einsetzen. Auf Fingersätze wurde bewusst verzichtet. Obwohl für Kinder entstanden, sind es nicht nur "Kinderstücke". Sie sprechen auch Erwachsene an, die ihre Kinderwelt noch in sich tragen.
Mehr
11,00 € *
Firalala
Willy Schneider
Firalala
32 Kinderlieder zum Singen und Spielen am Klavier  
Inhalt: - Rauchfangkehrer - Daumen neig dich - Da kommt die Maus - Eisenbahn von nah und fern - Ringel-Ringel-Reihe - Der Bauer fuhr ins Holz - Schustertanz - Bim-bam Glockenstrang - Wer geht mit nach Rommelskirchen? - Dornröschen - Wollt ihr wissen wie der Bauer - Guten Abend, Herr Spielmann - Ei so wolln wir amal - Tanz mit mir - Fuchs beiß mich nicht - Der Postillion - Die Schneckenpost - Hoppe, hoppe, Reiter - Der Gänsedieb - Das faule Gretdchen - Hippel, happel Reiter - Wem soll ich die Rosen schicken - Maikäfer flieg - Der Winter ist da - Wer sitzt auf unsrer Mauer - Das Männleim im Walde - Die Feuerwehr kommt da - Barbiertanz - Die schöne Ziege - Alle meiner Kleider - Das Nikolauslied - Susani
Mehr
9,90 € *
Concerto (Sol maggiore)
unbekannt
Concerto (Sol maggiore)
 
Mehr
26,00 € *
Leichte Etüden für Klavier op. 100
Friedrich Burgmüller
Leichte Etüden für Klavier op. 100
 
Inhalt: - Aufrichtigkeit - Arabeske - Hirtenweise - Kindergesellschaft - Unschuld - Fortschritt - Rieselnder Bach - Die Anmutige - Die Jagd - Zartes Blümlein - Die Bachstelze - Abschied - Trost - Steirischer Tanz - Ballade - Sanfte Klage - Plappermäulchen - Unruhe - Ave Maria - Tarantella - Engelsstimmen - Gondellied - Heimkehr - Die Schwalbe - Ritterlichkeit
Mehr
13,00 € *
Sonatinen II
Theodor Wiehmayer
Sonatinen II
Klavier  
Inhalt: Kuhlau, Sonatine G-Dur, op. 88 Nr. 2 Diabelli, Sonatine F-Dur, op. 151 Nr. 3 Diabelli, Sonatine D-Dur, op. 168 Nr. 5 Kuhlau, Rondo A-Dur, op. 40 Nr. 2 Kuhlau, Sonatine D-Dur, op. 55 Nr. 5 Kuhlau, Sonatine F-Dur, op. 88 Nr. 4 Kuhlau, Sonatine a-Moll, op. 88 Nr. 3 Dussek, Rondo F-Dur aus op. 20 Nr. 3 Mozart, Sonate facile C-Dur Beethoven, Sonatine G-Dur, op. 49 Nr. 2
Mehr
16,50 € *
2 von 57
Zuletzt angesehen