Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Konrad Seckinger
Hirtenmusik Altblockflöte (Querflöte) und Klavier
Eine weihnachtliche Spielmusik in sechs kurzen Sätzen, originell und auf der Grundlage einer fundierten Satztechnik komponiert, dabei nicht schwer auszuführen. Inhalt: - Auf der Weide - Die Botschaft des Engels - Aufbruch nach Bethlehem - Anbetung des Kindes - Dank Mariens - Heimkehr
Mehr 10,50 € *
Johann Philipp Kirnberger
Trio A-Dur Querflöte (Violine), Violine und Basso continuo
Als Quelle für diese Stücke diente eine Handschrift aus dem Besitz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz.
Mehr 15,00 € *
Johann Sebastian Bach
Suite Altblockflöte (Querflöte) und Basso continuo
Die Suite oder Partita BWV 997 ist unbestritten ein Werk Johann Sebastian Bachs. Die hier vorgelegte Fassung wird zum ersten Mal für Blockflöte und Basso continuo (Cembalo und Violoncello) vorgelegt, wobei die Partie des Cembalo besonders in der Fuge anspruchsvoll ist.
Mehr 20,00 € *
Johann Sebastian Bach
Arien und Choräle Querflöte und Orgel
Das vorliegende Werk wurde 1987 für die Sonntäglichen Orgelstunden im Museum der Stadt Regensburg geschrieben. Für die Bearbeitung wurden originale Querflötenpartien aus dem reichen Kantatenschaffen J. B. Bachs ausgewählt. Inhalt: - Das Blut, das meine Schuld durchstreicht - Jesus, der ins Fleisch gekommen - Was Gott tut, das ist wohlgetan - Herzlich tut mich verlangen
Mehr 16,00 € *
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate B-Dur KV 378 Querflöte und Klavier
Mozarts liebstes Instrument war nicht die Flöte. Das ist allgemein bekannt und lässt sich an der Tatsache ablesen, dass er ihr nur 4 Kammermusikwerke widmete, nämlich die 4 Quartette für Flöte, Violine, Viola und Violoncello. Selbst die seit langer Zeit im Druck erhältlichen "Flötensonaten", die Jugendsonaten Opus 10, 11, 12 und 13 sind lediglich Bearbeitungen von Sonaten für Klavier und Violine. Unter der Bezeichnung «Klavier» war zur damaligen Zeit das Cembalo zu verstehen. Erst seit ca. 1780 meinte «Klavier» in der Regel den Hammerflügel. So schrieb Mozart auch in der Handschrift der 1779 komponierten Sonate B-Dur KV 378 noch ausdrücklich das Cembalo vor. Sie erschien 1781 innerhalb der zweiten Serie von 6 Sonaten für Klavier und Violine, wobei die Reihenfolge der genannten Instrumente typisch für diese Zeit sind: Das Klavier ist der Hauptträger des musikalischen Geschehens und wird vom Melodieinstrument begleitet. Mozart komponierte 35 Sonaten für diese Besetzung, jedoch nicht eine einzige für Flöte! Um auch Flötenspielern die Möglichkeit zu geben, Werke von Mozart mit Klavier zu spielen, wurde die vorliegende Violinensonate für eine Bearbeitung ausgewählt. Das Werk eignet sich gut für die Flöte, so das keine tiefgreifenden Veränderungen vorgenommen werden mussten, um die Violinstimme den spieltechnischen Verhältnissen der Flöte anzupassen. Selbst die Originaltonart (B-Dur) konnte beibehalten werden. Alle im Urtext enthaltenen dynamischen Zeichen und Artikulationsangaben wurden übernommen, lediglich die Legatobögen der Violinstimme wurden an einigen Stellen für die Flöte verändert. Sowohl Punkte als auch Keile sowie Zwischenformen zeigen bei Mozart das Staccato an. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit wurden in dieser Ausgabe einheitliche Punkte verwendet. Die dynamischen Angaben wurden im Klavierpart nicht für jede Hand einzeln, wie es in Mozarts Handschrift der Fall ist, sondern für beide Hände gemeinsam angegeben, sofern sie für beide Hände gleich sind. Diese Ausgabe bereichert das Repertoire der Flötisten um ein wertvolles Musikwerk und bringt allen Spielern Freude. Inhalt: - Allegro moderato - Andantino sostenuto e cantabile - Rondeau / Allegro
Mehr 22,00 € *
Zuletzt angesehen