Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
11 von 57
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Duetto D-Dur op.8 | Christoph Schaffrath | Heinrichshofen Verlag
Christoph Schaffrath
Duetto D-Dur | op. 1
Flöte (Violine) und Cemballo (Klavier)  
Christoph Schaffrath (1709-1763) gehörte zu den bedeutenden Musikern und Komponisten, die der musikliebende Friedrich II. von Preußen um sich versammelte. Er darf als einer der interessantesten und einfallsreichen Komponisten des Berliner Kreises bezeichnet werden. Er schrieb neben Ouvertüren, Symphonien und Quartetten hauptsächlich Cembalowerke und Kammermusikwerke, in denen dem Tasteninstrument eine führende Rolle zufällt. Schaffraths Duett in D-Dur erscheint hiermit zum ersten Mal im Neudruck. Unsere Ausgabe basiert auf dem in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden befindlichen Exemplar des Erstdrucks der « Sechs Duette op. 1 ». Die Duette I, III und V sind für Violine und Cembalo, die übrigen für Querflöte und Cembalo geschrieben. Die vorliegende Komposition ist Duetto II. Die Arbeit des Herausgebers erstreckt sich auf die Zusammenstellung der Partitur, Berichtigung einiger Fehler und der Aussetzung der Generalbassstellen. Ergänzungen sind in der Partitur durch Kleinstrich, Einklammerung oder Strichelung als solche kenntlich gemacht. Inhalt: -Allegro -Andante -Allegro
Mehr
14,00 € *
Duetto - C-Dur | Christoph Schaffrath | Heinrichshofen Verlag
Christoph Schaffrath
Duetto C-Dur
Violoncello und Cembalo obligato (Laute , Harfe)  
Christoph Schaffrath (1709-1763) gehörte zu den bedeutenden Musikern und Komponisten, die der musikliebende Friedrich II. von Preußen um sich versammelte. Er darf als einer der interessantesten und einfallsreichen Komponisten des Berliner Kreises bezeichnet werden. Er schrieb neben Ouvertüren, Symphonien und Quartetten hauptsächlich Cembalowerke und Kammermusikwerke, in denen dem Tasteninstrument eine führende Rolle zufällt. Die Arbeit des Herausgebers erstreckt sich auf die Zusammenstellung der Partitur, Berichtigung einiger Fehler und der Aussetzung der Generalbassstellen. Ergänzungen sind in der Partitur durch Kleinstrich, Einklammerung oder Strichelung als solche kenntlich gemacht. Inhalt: - Allegretto - Adagio - Allegro
Mehr
15,00 € *
Das Butterbrot
Wolfgang Amadeus Mozart
Das Butterbrot
La Tartine de Beurre  
Mehr
5,00 € *
Klavier für 10-20 Finger
Astrid Riese
Klavier für 10-20 Finger
 
Klavier für 10-20, damit sind Finger gemeint, nämlich die Finger von SpielerInnen ab dem siebten Lebensjahr, die gerade mit dem Klavierunterricht anfangen. Jedes Musikstück ist vielfach verwendbar: an zwei Klavieren in zentraler Mittellage, vierhändig an einem Klavier oder auch solistisch. Da auch noch rechter und linker Spielpart ausgetauscht werden können, steht der Experimentierfreude nichts im Wege und das Üben zu Hause wird zum Vergnügen. Inhalt: - Du und ich - Erst ich, dann du - Geschwister - Nachtigall - Ej Uchnjem - Spiegel - Ist ein Mann in'n Brunn' gefallen - Unsre Katz hat Junge g'habt - Kleiner Tanz - Bruder Jakob - Mein bester Freund - Warmer Wind - Hej Tulipán - Megfogtam egy szúnyogot - Geburtstag - Die kleine Birke - Reigen - In der Wüste - Samba - CAFFEE - Schlangenbeschwörer - London's Burning - Es war eine Mutter - Kuckuck, Kuckuck - Lied im Nebel - Jetzt gema wieda hoam - Dudelsackbläser - I fahr mit dere Post - Alle Leut' gehn jetzt nach Haus - Die alte Wachtel - Familienkrise - Zwiefacher - Das Vögelchen
Mehr
11,50 € *
Opera Festiva
Günter Kaluza
Opera Festiva
Orgel  
Es hat schon eine Jahrhunderte alte Tradition, dass beliebte Meisterwerke für Chor oder Orchester auf die Orgel, die Königin der Instrumente, übertragen wurden. Günter Kaluza hat für diese Ausgabe neun beliebte Kompositionen für die Orgel umgearbeitet. Inhalt: - Adagio und Allegro f-Moll KV 594 (Wolfgang A. Mozart | 1756 – 1791) Fantasie für ein Orgelwerk in einer Uhr, Transkription - Air aus der Orchestersuite (Johann Sebastian Bach | 1685 – 1750) in Dc.f. in der linken Hand, Transkription - Rondo aus „Abdelazer“ (Henry Purcell | 1659 – 1695) feierlich, Transkription - „Jesu bleibet meine Freude“ aus der Kantate 147 (Johann Sebastian Bach | 1685 – 1750) Choral, Transkription - Prélude aus „Te Deum laudamus" (Marc-Antoine Charpentier | 1643 – 1704) bekannt durch die Eurovision-TV-Sendungen, Transkription - Psalm 19 „Die Himmel erzählen" (Benedetto Marcello | 1686 – 1739) vielen bekannt, festlich,Transkription von F. Cl. Theodore Dubois (1837 - 1924) - Halleluja aus dem Oratorium „Der Messias“ (Georg Friedrich Händel | 1685 – 1759) Transkription von F. Cl. Theodore Dubois | 1837 - 1924 - Die Ehre Gottes aus der Natur (Ludwig van Beethoven | 1770 – 1827) „Die Himmel rühmen“ Transkription - Purcell‘s Trumpet Voluntary (Prince of Denmark March) (Jeremiah Clarke | 1674 – 1707) Transkription
Mehr
13,50 € *
Grand Chœur
Günter Kaluza
Grand Chœur
Orgel  
In jedem der enthaltenen Orgelwerke wird der Gesamtklang aller Register an einer oder mehreren Stellen gefordert. Die Ausgabe enthält Werke von Boëllmann, Dubois, Gigout, Lemmens und Saint-Saëns. Die ausgewählten Komponisten machten in Paris einst Furore, geraten aber mehr und mehr in Vergessenheit. Inhalt: - Fanfare (Lemmens) - Toccata (Dubois) - Toccata (Gigout) - Rhapsodie (op. 7 Nr. 2), (Saint-Saëns) - Fuga - Fanfare (Lemmens) - Toccata (Suite Gothique op. 25), (Boëllmann)
Mehr
16,50 € *
Altenglische Orgelmusik
Günter Kaluza
Altenglische Orgelmusik
Orgel  
Als wesentlicher Bestandteil des englischen Musikschaffens entwickelte sich die Orgelmusik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein vollkommen unabhängig vom Kontinent. Bis dahin hatten selbst große englische Orgeln kein selbstständiges Pedalwerk oder nur ein angehängtes Pedal. Dem entsprechend besteht die vorliegende Sammlung nur aus Manualiter-Stücken und überwiegend aus den typischen zwei- bis viersätzigen Voluntaries. Der englischen Tradition folgend können die vorliegenden Werke sowohl auf der Orgel aus auch auf dem Cembalo gespielt werden. Die Stücke sind auch einzeln als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)" Inhalt: - Voluntary in G (Henry Heron | 18.Jh.) - Voluntary in G (Henry Heron | 18.Jh.) - Trumpet Voluntary (Henry Heron | 18. Jh.) - Pastorale (Philip Hayes | 1738-1797) - Voluntary in G (John Travers | 1703-1758) - Voluntary in A (John James | gest. 1745) - Voluntary in G (John Worgan | 1724-1790) - Trumpet Voluntary (Thomas Sanders Dupuis | 1733-1796) - Air & Gavotte (Samuel Wesley | 1766-1837) - Voluntary in A (William Boyce | 1710-1779) - Trumpet Voluntary in C (John Travers | 1703-1758) - Trumpet Voluntary (Simon Stubley | gest. 1754) - A Trumpet Air (John Reading | 1686-1764) - Trumpet Tune and Air (Henry Purcell | 1659-1695)
Mehr
ab 1,99 € *
Jigs & Voluntaries (1738-1871)
Günter Kaluza
Jigs & Voluntaries (1738-1871)
Orgel  
Günter Kaluza vereint im 7. Band der Reihe Praestant originale Manualiter-Orgelwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Alle Komponisten verbrachten einen Teil ihres Lebens in Philadelphia/Pennsylvania. Die Stücke sind auch einzeln als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)" Inhalt: - Passepied (John Christopher Mollere) - Festival Voluntary (19. Jahrhundert) - Voluntary (Manuel Emilio) - Trumpet Tune (James Bremner) - Impromptu (James Cox Beckel) - Fughetta (Charles Zeuner) - Gigue (Willim Selby) - Legende (Thomas Loud) - Fuga (William Selby) - Trumpet Voluntary (Francis Linley) - Voluntary (Francis Linley) - Voluntary (Willim Selby) - Postlude (James Cox Beckel) - Fuga a 3 Voce (Charles Zeuner) - Fuga in D (Charles Zeuner)
Mehr
ab 1,99 € *
Cantantibus Organis, Heft 22
Eberhard Kraus
Cantantibus Organis, Heft 22
Orgel  
Orgelmusik der Augustiner Die Reihe Cantantibus Organis bringt in mehreren Heften Orgelstücke, deren eine Gruppe nach den Festkreisen und besonderen Themen des Kirchenjahres gewählt ist; andere Gruppen mit freiem Vor-, Zwischen- und Nachspielen sind nach musikalischen Gesichtspunkten geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke reicht von «leicht» bis «ziemlich schwer». Besondere Fertigkeit im Pedalspiel wird nicht verlangt. Zahlreiche Stücke sind historisch begründet ganz ohne Pedal zu spielen. Die Hauptgewichtung der ausgewählten Stücke dieser Sammlung liegt in der Manualtechnik. Viele Werke eignen sich hervorragend für kirchenmusikalische Feierstunden und Konzerte. Die Stücke ohne Pedal klingen auch ausgezeichnet auf dem Cembalo. Der vorliegende Band widmet sich der Orgelmusik der Augustiner und wird in Ringbindung geliefert. Inhalt: 1.P. Felix Gass (18. Jh.): Aria Es-Dur 2.P. Felix Gass (18. Jh.): Aria c-Moll 3.P. Felix Gass (18. Jh.): Aria Es-Dur 4.P. Felix Gass (18. Jh.): Aria A-Dur 5.P. Felix Gass (18. Jh.): Aria a-Moll 6.P. Bruno Holzapfel (18. Jh.): Fantasia B-Dur 7.P. Bruno Holzapfel (18. Jh.): Cantabile B-Dur 8.P. Bruno Holzapfel (18. Jh.): Siciliano B-Dur 9.P. Bruno Holzapfel (18. Jh.): Vivace B-Dur 10.P. Theodor Grünberger (1756-1820): Praeludium zum Kyrie 11.P. Theodor Grünberger (1756-1820): Fuga nach der Epistel 12.P. Theodor Grünberger (1756-1820): Rondo unter dem Offertorium 13.P. Theodor Grünberger (1756-1820): Alla Capella zum Sanctus 14.P. Theodor Grünberger (1756-1820): Echostück unter der Wandlung 15.P. Theodor Grünberger (1756-1820): Postludium nach dem Ite Missa est
Mehr
15,50 € *
Cantantibus Organis, Heft 7
Eberhard Kraus
Cantantibus Organis, Heft 7
Orgel  
Orgelmusik in Benediktinerklöstern II – Augsburg | Garsten | St. Lambrecht | Mariazell Die Reihe Cantantibus Organis bringt in mehreren Heften Orgelstücke, deren eine Gruppe nach den Festkreisen und besonderen Themen des Kirchenjahres gewählt ist; andere Gruppen mit freiem Vor-, Zwischen- und Nachspielen sind nach musikalischen Gesichtspunkten geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke reicht von «leicht» bis «ziemlich schwer». Besondere Fertigkeit im Pedalspiel wird nicht verlangt. Zahlreiche Stücke sind historisch begründe ganz ohne Pedal zu spielen. Die Hauptgewichtung der ausgewählten Stücke dieser Sammlung liegt in der Manualtechnik. Viele Werke eignen sich hervorragend für kirchenmusikalische Feierstunden und Konzerte. Die Stücke ohne Pedal klingen auch ausgezeichnet auf dem Cembalo. Der vorliegende Band widmet sich der Orgelmusik in Benediktinerklöstern - Augsburg | Garsten | St. Lambrecht | Mariazell und wird in Ringbindung geliefert. Inhalt: 1.Gregor Aichinger (1564-1628): Ricercar (I) – Primi toni / A4 2.Gregor Aichinger (1564-1628): Ricercar (II) – Per sonare et cantare 3.Gregor Aichinger (1564-1628): Ricercar (III) – Per sonare et cantare / A4 4.Gregor Aichinger (1564-1628): Ricercar (IV) – Quarti toni 5.Gregor Aichinger (1564-1628): Ricercar (V) – Secundi toni 6.Gregor Aichinger (1564-1628): Ricercar (VI) – Primi toni 7.Gregor Aichinger (1564-1628) / Bernhard Schmid d.J. (* 1584): Gaudeamus et exultemus – Fünfstimmige Motette 8.Gregor Aichinger (1564-1628): Adoro te supplex, latens deitas – Vierstimmige Motette 9.Gregor Aichinger (1564-1628): Duo Seraphim clamabant – Achtstimmige Motette 10.Gregor Aichinger (1564-1628) / Johann Woltz (um 1600): Suscepimus Deus – Sechsstimmige Motette 11.P. Sebastian Ertel (†1618): Kadenzen in den acht Kirchentönen 12.P. Sebastian Ertel († 1618): Tota pulchra es amica mea – Achtstimmige Motette
Mehr
17,50 € *
Cantantibus organis, Heft 14
Eberhard Kraus
Cantantibus organis, Heft 14
Orgel  
Orgelmusik der Karmelitenorden Die Reihe Cantantibus Organis bringt in mehreren Heften Orgelstücke, deren eine Gruppe nach den Festkreisen und besonderen Themen des Kirchenjahres gewählt ist; andere Gruppen mit freiem Vor-, Zwischen- und Nachspielen sind nach musikalischen Gersichtspunkten geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke reicht von «leicht» bis «ziemlich schwer». Besondere Fertigkeit im Pedalspiel wird nicht verlangt. Zahlreiche Stücke sind, historisch begründet, ganz ohne Pedal zu spielen. Die Hauptgewichtung der ausgewählten Stücke dieser Sammlung liegt in der Manualtechnik. Viele Werke eignen sich hervorragend für kirchenmusikalische Feierstunden und Konzerte. Die Stücke ohne Pedal klingen auch ausgezeichnet auf dem Cembalo. Der vorliegende Band widmet sich der Orgelmusik der Karmeliterorden und wird in Ringbindung geliefert. Inhalt: 1.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Toccata (G-Dur) 2.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Fuga (F-Dur) 3.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria septima 4.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria undecima 5.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria sexta 6.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Toccata (D-Dur) 7.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria Pastorella (A-Dur) 8.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria Pastorella (B-Dur) 9.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria Pastorella (C-Dur) 10.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Toccata (g-Moll) 11.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Fuge (e-Moll) 12.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Toccata (d-Moll) 13.P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675-1747): Aria secunda con Varizioni (D-Dur) 14.P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (um 1790): Versos de 5 tono (Clasícos) 15.P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (um 1790): Versos de 5 tono 16.P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (um 1790): Versos de 4 tono (Clasícos) 17.P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (um 1790): Versos de 1 tono 18.P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (um 1790): Versos de 8 tono (Clasícos)
Mehr
18,50 € *
Tochter Zion, freue dich
Günter Kaluza
Tochter Zion, freue dich
Orgel  
In diesem Heft, das den Festkreis vom 1. Advent bis zum Dreikönigsfest umschließt, empfehlen sich ganz unterschiedliche Orgelwerke zum Musizieren auf kleinen wie auf großen Orgeln. Alle ausgewählten Werke können sowohl in den verschiedenen Gottesdienstformen als auch im Konzert musiziert werden. Inhalt: - Choralvorspiel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1750) - Choralvorspiel „Meine Seele erhebet den Herrn“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1750) - Hymnus „Creator Alme Siderum“ (Nicolas Jaques Lemmens | 1823-1881) - „Paraphrase sur un Cœur de Judas Macchabée de Händel“ (Félix Alexandre Guilmant | 1837-1911) Der Chor, der über den Félix Alexandre Guilmant diese Paraphrase komponierte, ist unter dem Titel „Tochter Zion“ weit bekannt geworden. - „ Où s’en vont ces gais bergers“ (Claude Balbastre | 1727-1799) Thema und sieben Variationen über ein französisches Weihnachtslied - „Adestes Fideles“ (Raynor Taylor | 1747-1825) Raynor Taylor komponierte über dieses weltbekannte Weihnachtslied drei virtuos spielbare Variationen. - „In Dulci Jubilo“ (Franz Liszt | 1811-1886) Franz Liszt komponierte diese Choralfantasie manualiter. - Choralvorspiel „In Dulci Jubilo“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1916) - Fantasie über „Stille Nacht, Heilige Nacht“ (1902) aus op.17 (Max Reger | 1873-1916) - Thema und Variationen über „ O du fröhliche“ (Benjamin Carr | 1768-1831) - „Rhapsodie sur le Noëls“ (Eugène Gigout | 1844-1925) Eugène Gigout verwendet in seiner Rhapsodie verschiedene französische Weihnachtslieder, u.a. „ Adestes fideles“ und „Gloria in Excelsis Deo“ (Les anges dans nos campagnes). - „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“ (Peter Cornelius | 1824-1874) - „Grand Chœur“ (Théodore Salomé | 1834-1896) - Marche triomphale „Nun danket alle Gott“, op.65 (Sigfrid Karg-Elert | 1877-1933)
Mehr
16,50 € *
11 von 57
Zuletzt angesehen