Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 17
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
3 Sonaten | Domenico Scarlatti | Heinrichshofen Verlag
Domenico Scarlatti
3 Sonaten
2 Trompeten und Orgel  
Der aus Neapel stammende Domenico Scarlatti (1685-1757) hat weder in seiner Jugendzeit noch in seinem Amte als Organist zu St. Peter in Rom, noch während seiner Tätigkeit als Lehrer der portugiesischen Infantin und späteren Königin Maria Barbara auf der iberischen Halbinsel wesentliche Kammermusik geschrieben. Sein Hauptaugenmerk galt der Musik für Tasteninstrumente. Seine auf uns gekommenden über 500 Klaviersonaten aber sind so reich an Klangkolorit, dass sich eine Instrumentierung gerade auch für Blasinstrunente geradezu anbietet. Und so wurden für die vorliegende Bearbeitung drei Sonaten ausgewählt, die, im Kirkpatrick-Verzeichnis unter den Nummern 96, 380 und 159 geführt, sich für eine Besetzung zwei Trompeten und Orgel besonders eignen. Dabei wurde die zweite Sonate von E-Dur nach G-Dur und die dritte von C-Dur nach D-Dur transponiert. Anstelle der Orgel kann durchaus ein Cembalo Verwendung finden. Inhalt: 1. Sonate 1 (Allegrissimo) 2. Sonate 2 (Andante comodo) 3. Sonate 3 (Allegro)
Mehr
24,00 € *
Sonata in C | Tommaso Albinoni | Heinrichshofen Verlag
Tommaso Albinoni
Sonata in C
Trompete (C | B) und Orgel  
Tommaso Albinoni (1671–1751) zählt zu den bedeutenden Komponisten des italienischen Barock. Bekannt vor allem für seine lyrischen Melodien und klaren Strukturen, steht sein Werk für musikalische Eleganz und barocke Ausdruckskraft. Die hier vorliegende Sonata in C , ursprünglich für Streicher und Basso continuo komponiert, wurde von Georg Gossen sorgfältig für Trompete und Orgel eingerichtet. Die Bearbeitung erhält den festlichen Charakter der Originalfassung und bringt zugleich die virtuosen und gesanglichen Qualitäten der Trompete wirkungsvoll zur Geltung. Die Orgel übernimmt dabei souverän die harmonische Stütze und rhythmische Klarheit. Diese Ausgabe eignet sich hervorragend für Gottesdienste, Konzerte und den Unterricht. Sie bietet eine stilgerechte und zugleich inspirierende Möglichkeit, barocke Musik in einer klanglich reizvollen Besetzung lebendig werden zu lassen. Inhalt: 1. Allegro 2. Grave 3. Allegro
Mehr
13,00 € *
Airs de Triomphe | Jean Philippe Rameau | Heinrichshofen Verlag
Jean-Philippe Rameau
Airs de Triomphe
2 Trompeten und Orgel  
Jean-Philippe Rameau (1683–1764) zählt zu den bedeutendsten Komponisten des französischen Barock. In seinen Bühnenwerken verbindet er festliche Klangpracht mit tänzerischer Eleganz und kunstvoller Harmonik. Die vorliegende Sammlung Airs de Triomphe wurde von Eberhard Kraus (1931-2003), langjährigem Regensburger Domorganisten und erfahrenem Herausgeber, sorgfältig eingerichtet. Die Auswahl basiert auf festlichen instrumentalen Sätzen aus Rameaus Opern und Bühnenmusiken und wurde praxisnah für die Besetzung zwei Trompeten (in C oder B) und Orgel bearbeitet. Die Bearbeitungen zeichnen sich durch eine idiomatische Stimmführung, gute Spielbarkeit und musikalische Wirkung aus – ideal für den Einsatz bei kirchlichen Festtagen, in Konzerten oder als Repertoire für fortgeschrittene Blechbläser im liturgischen Kontext. Die Orgel übernimmt dabei eine harmonisch tragende und rhythmisch prägnante Begleitfunktion, während die Trompeten mit barocker Strahlkraft im Vordergrund stehen.
Mehr
12,00 € *
Arien und Choräle | Johann Sebastian Bach | Heinrichshofen Verlag
Johann Sebastian Bach
Arien und Choräle
2 Trompeten und Orgel  
Johann Sebastian Bach (1685–1750) zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte – seine Kirchenkantaten verbinden geistlichen Tiefgang mit musikalischer Ausdruckskraft. Diese Ausgabe enthält ausgewählte Arien und Choräle aus den Kantaten BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“ , BWV 91 „Gelobet seist du, Jesu Christ“ , BWV 1 „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ sowie die Choräle aus BWV 251 „Gott, wie groß ist deine Güte“ und BWV 252 „Jesu, deine Gnadenblicke“ , eingerichtet für Trompete (C | B) und Orgel. Eberhard Kraus (1931-2003) hat die Werke praxisnah für den liturgischen Gebrauch und kleinere konzertante Besetzungen bearbeitet. Die Sammlung eignet sich besonders für den Einsatz in Gottesdiensten, bei Festtagen oder als stilvolles Repertoire für Blechbläser mit Orgel. Inhalt: 1. Öffnet euch, ihr beiden Ohren (BWV 175) 2. Das hat er alles uns getan (BWV 91) 3. Wie bin ich doch so herzlich froh (BWV 1) 4. Nun danket Gott (BWV 252 - Trauungsmusik) 5. Sei lob und Ehr dem höchsten Gut (BWV 251 - Trauungsmusik)
Mehr
16,00 € *
Noëls - Drei Weihnachtsstücke | Nicolas le Bègue | Heinrichshofen Verlag
Nicolas le Bègue
NOËLS - 3 Weihnachtsstücke
Trompete (C | B) und Orgel  
Nicolas Le Bègue (1631–1702) zählt zu den bedeutenden Organisten und Komponisten des französischen Frühbarocks. Als Hoforganist am französischen Königshof beeinflusste er eine ganze Generation von Musikern – darunter auch den jungen François Couperin. Seine Werke zeichnen sich durch feine Ornamentik, klare Strukturen und einen festlich-meditativen Charakter aus. Nicolas Le Bègue veröffentlichte in seinem dritten "Livre d'Orgue" mehrere Weihnachtstücke, die in Ihrem lebendigen Wechsel von volkstümlicher Melodik und espritvoller Variationstechnik zu den schönsten ihrer Gattung zählen. Die hier vorliegenden drei Weihnachtsstücke – ursprünglich für Tasteninstrumente komponiert – wurden von Eberhard Kraus (1931-2003) einfühlsam für Trompete und Orgel bearbeitet. In dieser Besetzung entfalten sie ihre volle klangliche Pracht und eignen sich ideal für die musikalische Gestaltung festlicher Gottesdienste oder weihnachtlicher Konzerte. Inhalt: 1. Puer nobis nascitur 2. Une Vierge Pucelle 3. Noël pour l'amour de Marie
Mehr
13,00 € *
Aylesford - Suite | Georg Friedrich Händel | Heinrichshofen Verlag
Georg Friedrich Händel
Aylesford-Suite
Trompete (C | B) und Orgel  
Die Aylesford - Suite für Trompete und Orgel wurde aus einer umfangreichen Sammlung von Cemablo - Stücken Georg Friedrich Händels (1685 - 1759) zusammengestellt, die sich zuletzt im Besitz des Earl of Aylesford befand und im Mai 1918 in London versteigert wurde. Es handelt sich um Abschriften von Kompositionen verschiedenster Form, Größe und Schwierigkeit. Die kunterbunte Abfolge und die mehr oder minder cembalogerechte Fassung der zum Teil auch als Orchesterstücke bekannte Nummern läßt an eine Art "Vorrat - Sammlung" aus Händels Kompositionswerkstatt denken. Als Partnerinstrument der Trompete ist ebenso ein Cembalo oder ein Klavier geeignet. Inhalt: 1. Chaconne 2. Minuet 3. Gavotte 4. Air and doubles
Mehr
16,00 € *
Arien und Choräle | Johann Sebastian Bach | Heinrichshofen Verlag
Johann Sebastian Bach
Arien und Choräle
Posaune und Orgel  
Johann Sebastian Bach (1685–1750) gilt als einer der zentralen Komponisten der Kirchenmusikgeschichte. Seine Choräle bilden bis heute einen Grundpfeiler in der liturgischer Musikpraxis. Drei ausdrucksstarke Choräle aus Bachs Kantaten „ Ich armer Mensch “ (BWV 55), „ Wachet auf “ (BWV 140) und „ Der Friede sei mit dir “ (BWV 158) in leicht bis mittelschwerer spielbarer Bearbeitung von Eberhard Kraus (1931-2003) für Posaune (C) und Orgel. Neben der konzertanten Interpretation ist auch an die Verwendung innerhalb der Liturgie gedacht unbd ist gleichermaßen für Anfänger und fortgeschrittene Blechbläser sowie Organisten geeignet. Inhalt: 1. Erbarme dich, erbarme dich ( BWV 55) 2. Zion hört die Wächter singen (BWV 140) 3. Welt ade, ich bin dein müde (BWV 158)
Mehr
16,00 € *
Toccata D-Dur | Alessandro Scarlatti | Heinrichshofen Verlag
Alessandro Scarlatti
Toccata D-Dur
2 Trompeten (C | B) und Orgel  
Vorlage der Toccata für 2 Trompeten und Orgel von Alessandro Scarlatti (1659-1725) ist die Toccata Settima aus dem Druck "Toccata per Cembalo" des Meisters der neapolitanischen Oper. Das strahlende D-Dur und die virtuosen Terzenfiguren rufen geradezu nach dem festlichen Glanz der Trompeten, wogegen der Mittelsatz, nur sparsam aufgezeichnet, die melodisch-improvisatorische Kunst des Organisten fordert. Der Orgelpart kann selbstverständlich auf dem Positiv oder dem Cembalo gespielt werden.
Mehr
16,00 € *
Suite F-Dur | Leopold Mozart | Heinrichshofen Verlag
Leopold Mozart
Suite F-Dur
Trompete (C | B) und Orgel  
Der Suite F - Dur für Trompete und Orgel von Leopold Mozart (1719-1787) dienten Stücke als Vorlage, die der Salzburger Hofviolonist und -komponist in seinem Notenbuch für Wolfgang 1762 für das Klavier zusammengestellt hat. Die einzelnen Sätze können auch für sich gespielt werden. Anstelle der Orgel kann ein Orgelpositiv oder ein Cembalo treten. Inhalt: 1. March 2. Aria 3. Polonoise 4. Menuet
Mehr
14,00 € *
Arien und Choräle | Johann Sebastian Bach | Heinrichshofen Verlag
Johann Sebastian Bach
Arien und Choräle
Trompete (C | B) und Orgel  
Diese Ausgabe enthält eine Auswahl festlich-barocker Arien und Choräle aus fünf Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750) in einer wirkungsvollen Bearbeitung für Trompete (in C oder B) und Orgel. Herausgeber Eberhard Kraus (1931-2003), renommierter Organist und Bach-Interpret, hat die Stücke liturgie- und praxisnah eingerichtet. Die enthaltenen Sätze stammen aus den Kantaten BWV 76, 77, 137, 10 und 43 – darunter die bekannten Werke „ Die Himmel erzählen die Ehre Gottes “ und „ Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren “. Die Auswahl eignet sich besonders für den Einsatz im Gottesdienst, zu kirchlichen Festtagen oder als konzertantes Repertoire. Die Bearbeitungen zeichnen sich durch eine ausgewogene Stimmführung, gute Spielbarkeit und musikalischen Ausdruck aus. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, Bachs Vokalmusik in einer kammermusikalischen Besetzung mit Trompete und Orgel lebendig werden zu lassen. Inhalt: - Es woll uns Gott gnädig sein (BWV 76) - Ach es bleibt in meiner Liebe lauter Unvollkommenheit (BWV 77) - Lobe den Herren (BWV 137) - Er denket der Barmherzigkeit (BWV 10) - Es ist's, der ganz allein die Kelter hat getreten (BWV 43)
Mehr
16,00 € *
Vier Canzonen | Heinrich Schütz | Heinrichshofen Verlag
Heinrich Schütz
4 Canzonen
Trompete (C | B) und Orgel  
Diese Ausgabe präsentiert vier Canzonen des bedeutenden Frühbarockkomponisten Heinrich Schütz (1585–1672), in einer klangschlüssigen Bearbeitung für Trompete (C | B) und Orgel. Die Bearbeitung stammt aus der Hand von Eberhard Kraus (1931-2003), einem angesehenen deutschen Organisten, Cembalisten und Herausgeber, der insbesondere mit seiner Edition „ Cantantibus Organis “ und zahlreichen Transkriptionen Maßstäbe gesetzt hat. Die Canzonen eignen sich ideal für den gottesdienstlichen Einsatz, festliche Anlässe sowie als stilgerechtes Repertoire im Rahmen von Prüfungen und Vorspielen. Die klare Struktur, das ausgewogene Zusammenspiel beider Stimmen und der moderate Schwierigkeitsgrad machen die Sammlung besonders attraktiv für angehende Kirchenmusiker*innen und nebenamtlich Tätige. Inhalt: 1. Canzona prima 2. Canzona secunda 3. Canzona terza 4. Canzona quarta
Mehr
24,00 € *
Madrigale, due Canzoni et Aria | Girolamo Frescobaldi | Heinrichshofen Verlag
Girolamo Frescobaldi
Madrigale, due Canzoni et Aria
Trompete (C | B), Posaune und Orgel  
Der römische Petersdom - Organist Girolamo Frescobaldi (1583-1643) ist wohl der bedeutenste Orgelmeister Italiens. Neben seinen zahlreichen Drucken von Orgelwerken und einiger handschriftlich überlieferter Kirchenmusik veröffentlichte er selbst ein Buch mit Canzonen für ein bis vier Stimmen und Continuo (1628). Eine Präzisierung der Besetzung der konzertierenden Instrumente gibt Frescobaldi nicht. Ein Einsatz von Blechbläsern ist allerdings möglich. Der Orgelpart kann selbstverständlich auf dem Positiv oder dem Cembalo gespielt werden. Inhalt: 1. Madrigale 2. Canzona prima 3. Canzona seconda 4. Aria
Mehr
16,00 € *
3 von 17
Zuletzt angesehen