Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! 
 
     Johann Sebastian Bach 
  Jesus bleibet meine Freude   Trompete (C | B) und Orgel   
   Johann Sebastian Bach (1685–1750) zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte. Seine Choräle sind musikalische Kleinode von tiefer geistlicher Aussage und kunstvoller Klarheit. In der Sammlung „ Jesus bleibet meine Freude “ haben Arvid Gast und Joachim Pliquett vier ausgewählte Choräle für Trompete und Orgel in einer stilvollen, mittelschweren Bearbeitung eingerichtet, die sich auch für eine kurzfristige Programmerweiterung eignen. Inhalt: – BWV 147 „Jesus bleibet meine Freude“ - Spieldauer ca. 4'30'' – BWV 721 „Erbarm dich mein, o Herre Gott“ - Spieldauer ca. 1'30'' – BWV 668a „Wenn wir in höchsten Nöten sein" (Frühfassung von „Vor deinen Thron tret ich hiermit“) - Spieldauer ca. 1'30'' – BWV 12 „Was Gott tut, das ist wohlgetan" (Schlusschoral aus „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“) - Spieldauer ca. 0'40'' Diese Bearbeitungen verbinden den gesanglichen Charakter der Trompete mit dem klanglichen Reichtum der Orgel und bringen Bachs Choralkunst in einer ausdrucksstarken, liturgisch wie konzertant einsetzbaren Besetzung zur Geltung. Die mittelschwere Spielbarkeit macht sie besonders geeignet für fortgeschrittene Schüler, Studierende und kirchenmusikalisch aktive Ensembles. Ein inspirierendes Choralprogramm – musikalisch tiefgründig, klangschön und praxisnah. 
  Mehr    11,90 € *  
 
     Jean Siegfried Blumann 
  Auf dem gelben Fluß   Trompete und Klavier | Orgel   
   Jean-Siegfried Blumann (1887–1965) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er absolvierte die Kapellmeisterklasse am Hamburger Konservatorium und setzte sein Studium am Konservatorium in Wien fort. Im Laufe seines künstlerischen Wirkens war er als Kapellmeister an mehreren deutschsprachigen Theaterhäusern tätig, darunter in Schwerin, Lübeck, Magdeburg, Braunschweig, Breslau sowie an der Krolloper in Berlin. Als Komponist widmete sich Jean S. Blumann unter anderem neben Konzertstücken, Etüden, und Schauspielstücken auch unterhaltsamen Werken. Das vorliegende Stück für Trompete und Klavier (alternativ Orgel) ist ein Beispiel für seinen leichten Kompositionsstil. 
  Mehr    5,50 € *  
 
     Antonio Vivaldi 
  Concerto B-Dur   Trompete und Orgel   
   Das vorliegende Concerto ist eine Bearbeitung des Concerto B-Dur für Oboe, Violino concertante, Streicher und Continuo (RV 548) von Antonio Vivaldi. Es wurde Wert darauf gelegt, möglichst eng am Vivaldi'schen Original zu bleiben und dabei das Wesen der Originalkomposition mit auf die neue Instrumentierung zu übertragen. Es ergibt sich damit ein interessantes Abwechseln der beiden konzertierenden Instrumente Orgel und Trompete. 
  Mehr    20,00 € *  
 
     Eberhard Kraus 
  Sieben Choralbearbeitungen   Horn (F) | Trompete (F) und Orgel   
   für Orgel und ein Melodieinstrument Der Regensburger Komponist, Kirchenmusiker und Organist Eberhard Kraus (1931–2003) zählt zu den bedeutenden Vertretern der katholischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum. Als Domorganist an St. Peter in Regensburg sowie als Dozent und Professor prägte er über Jahrzehnte das musikalische Leben seiner Heimatstadt und weit darüber hinaus. Diese ausgewählten 7 Choralbearbeitungen können einzeln, in beliebiger Gruppierung oder in der vorliegender Folge gespielt werden. Neben der konzertanten Interpretation ist auch an die Verwendung innerhalb der Liturgie gedacht. Die Stimmen sind leicht bis mittelschwer gesetzt und eignen sich ebenso als Programmerweiterung von Blechbläser- und Orgelwerken für Ensembles und Solisten. Inhalt: 1. Zieh an die Macht, du Arm des Herrn 2. Die helle Sonn' leucht jetzt herfür 3. Schönster Herr Jesu 4. Wachet auf, ruft uns die Stimme 5. Freu dich sehr o meine Seele 6. In dieser Nacht 7. Lobe den Herren, den mächtigen König 
  Mehr    14,50 € *  
 
     Jean-Philippe Rameau 
  Airs de Triomphe   2 Trompeten (C | B) und Orgel   
   Jean-Philippe Rameau (1683–1764) zählt zu den bedeutendsten Komponisten des französischen Barock. In seinen Bühnenwerken verbindet er festliche Klangpracht mit tänzerischer Eleganz und kunstvoller Harmonik. Die vorliegende Sammlung Airs de Triomphe wurde von Eberhard Kraus (1931-2003), langjährigem Regensburger Domorganisten und erfahrenem Herausgeber, sorgfältig eingerichtet. Die Auswahl basiert auf festlichen instrumentalen Sätzen aus Rameaus Opern und Bühnenmusiken und wurde praxisnah für die Besetzung zwei Trompeten (in C oder B) und Orgel bearbeitet. Die Bearbeitungen zeichnen sich durch eine idiomatische Stimmführung, gute Spielbarkeit und musikalische Wirkung aus – ideal für den Einsatz bei kirchlichen Festtagen, in Konzerten oder als Repertoire für fortgeschrittene Blechbläser im liturgischen Kontext. Die Orgel übernimmt dabei eine harmonisch tragende und rhythmisch prägnante Begleitfunktion, während die Trompeten mit barocker Strahlkraft im Vordergrund stehen. Inhalt: I. "La Princesse de Navarre" (Comédie-ballet) II. "Le Temple de la Gloire" (Opéra-ballet III. "Nais" (Pastorale héroique) 
  Mehr    12,00 € *  
 
     Johann Ludwig Krebs 
  8 Choräle   Oboe | Trompete (C) und Orgel   
   Johann Ludwig Krebs (1713–1780) zählt zu den bedeutenden deutschen Komponisten und Organisten der Spätbarockzeit. Seine musikalische Ausbildung begann unter der Anleitung seines Vaters, Johann Tobias Krebs, der ebenfalls als Organist tätig war. Ab 1726 war Krebs Schüler von Johann Sebastian Bach an der Thomasschule in Leipzig, was seine kompositorische Handschrift nachhaltig prägte. Die enge Beziehung zwischen Lehrer und Schüler spiegelt sich unter anderem in einer anerkennenden Wortspielerei Bachs wider, der Krebs als seinen „einzigen Krebs in meinem Bach“ bezeichnete. Das kompositorische Œuvre von Krebs umfasst rund 230 Werke, wobei insbesondere seine Orgelkompositionen bis heute große Beachtung finden. Die vorliegende Ausgabe versammelt acht einfache und stilistisch ausdrucksstarke Choräle von Johann Ludwig Krebs in einer Bearbeitung für Orgel und Melodieinstrument (Oboe oder Trompete in C), herausgegeben von August Gottfried Ritter . Die Choräle eignen sich sowohl für den liturgischen Gebrauch als auch für konzertante Aufführungen. Ritters Edition macht diese Werke einem breiten Kreis von Organistinnen und Organisten wieder zugänglich und verbindet historische Substanz mit praktischer Spielbarkeit. Inhalt: 1. Es ist gewißlich an der Zeit 2. Was mein Gott will, das gescheh allzeit 3. Gott der Vater wohn' ns bei 4. Herzlein lieb hab ich dich, oh Herr 5. Komm heiliger Geist, Herre Gott 6. O Gott, du frommer Gott 7. Liebster Jesu, wir sind hier 8. Wachet auf, ruft uns die Stimme 
  Mehr    15,00 € *  
 
     Harald Heilmann 
  Trauerode op. 58d   Posaune (Viola | Englisch Horn) und Orgel   
   Der Komponist und Musikpädagoge Harald Heilmann (1924–2018) studierte Komposition zunächst an der Musikhochschule Leipzig (1946–1950) und anschließend bei Hanns Eisler an der Akademie der Künste in Ost-Berlin. Nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1952 setzte er seine Studien bei Frank Martin an der Kölner Musikhochschule fort. Neben Tätigkeiten als Lektor in verschiedenen Musikverlagen war Heilmann ab 1958 als freischaffender Komponist tätig. Sein Werk wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Stamitz-Preis, das Bundesverdienstkreuz und ein Stipendium der Cité Internationale des Arts in Paris. Das vorliegende Werk ist für Posaune (alternativ Viola oder Englisch Horn) und Orgel gesetzt. 
  Mehr    11,00 € *  
 
     Lotte Backes 
  Episodio per Tromba e Organo   Trompete (B) und Orgel   
   Lotte Backes (1901–1990), Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, war eine deutsche Pianistin, Organistin und Komponistin. Sie studierte Komposition an der Preußischen Akademie der Künste und verlor einen Großteil ihres frühen Werks im Zweiten Weltkrieg. Das vorliegende Werk episodio per tomba e organo stammt aus ihrer Schaffenszeit nach dem zweiten Weltkrieg und ist als Faksimileausgabe erhältlich. 
  Mehr    12,00 € *  
 
     Siegfried Borris 
  Hymnus (Te Deum), op. 110 Nr. 3   Oboe (Trompete D) und Ogel (Klavier)   
   Im Verlauf der Kirchengeschichte ist das Te Deum und das Gloria, die beide zu den frühchristlichen Hymnen zählen, vielfach vertont worden. In der hier vorliegenden handgeschriebenen Notenfassung hat Siegfried Borris (1906-1987) das Te Deum für Oboe und Orgel arrangiert – alternativ ist auch eine Ausführung mit Trompete (D) oder Klavier möglich. 
  Mehr    13,00 € *  
 
     Joseph Gabriel... 
  Cantilène F-Dur, op.148,2   Trompete ((C | B) Oboe | Violine ) und Orgel   
   Als Kirchenmusiker, Kontrapunktlehrer und Orgelkomponist genoss Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) hohes Ansehen. Die Cantilène F-Dur, original 1887 für Orgel komponiert, liegt hier in der bearbeiteten Fassung für Trompete (Oboe /Violine) und Orgel vor. Eine Bearbeitung dieser Komposition für Trompete (Oboe) und Streicher (Verlagsnummer N 3866 ) ist ebenfalls erhältlich. Diese BRASS-TOTAL-Ausgabe enthält für den praktischen Gebrauch sowohl eine C- als auch eine Bb-Stimme. Inhalt: Andante 
  Mehr    11,00 € *  
  Zuletzt angesehen