Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Lotte Backes
Episodio per Tromba e Organo Trompete (B) und Orgel
Lotte Backes (1901–1990), Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, war eine deutsche Pianistin, Organistin und Komponistin. Sie studierte Komposition an der Preußischen Akademie der Künste und verlor einen Großteil ihres frühen Werks im Zweiten Weltkrieg. Das vorliegende Werk episodio per tomba e organo stammt aus ihrer Schaffenszeit nach dem zweiten Weltkrieg und ist als Faksimileausgabe erhältlich.
Mehr 12,00 € *
Siegfried Borris
Hymnus (Te Deum), op. 110 Nr. 3 Oboe (Trompete D) und Ogel (Klavier)
Im Verlauf der Kirchengeschichte ist das Te Deum und das Gloria, die beide zu den frühchristlichen Hymnen zählen, vielfach vertont worden. In der hier vorliegenden handgeschriebenen Notenfassung hat Siegfried Borris (1906-1987) das Te Deum für Oboe und Orgel arrangiert – alternativ ist auch eine Ausführung mit Trompete (D) oder Klavier möglich.
Mehr 13,00 € *
Jean Siegfried Blumann
Auf dem gelben Fluß Trompete und Klaver | Orgel
Jean-Siegfried Blumann (1887–1965) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er absolvierte die Kapellmeisterklasse am Hamburger Konservatorium und setzte sein Studium am Konservatorium in Wien fort. Im Laufe seines künstlerischen Wirkens war er als Kapellmeister an mehreren deutschsprachigen Theaterhäusern tätig, darunter in Schwerin, Lübeck, Magdeburg, Braunschweig, Breslau sowie an der Krolloper in Berlin. Als Komponist widmete sich Jean S. Blumann unter anderem neben Konzertstücken, Etüden, und Schauspielstücken auch unterhaltsamen Werken. Das vorliegende Stück für Trompete und Klavier (alternativ Orgel) ist ein Beispiel für seinen leichten Kompositionsstil.
Mehr 5,50 € *
Joseph Gabriel...
Cantilène F-Dur, op.148,2 Trompete ((C | B) Oboe | Violine ) und Orgel
Als Kirchenmusiker, Kontrapunktlehrer und Orgelkomponist genoss Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) hohes Ansehen. Die Cantilène F-Dur, original 1887 für Orgel komponiert, liegt hier in der bearbeiteten Fassung für Trompete (Oboe /Violine) und Orgel vor. Eine Bearbeitung dieser Komposition für Trompete (Oboe) und Streicher (Verlagsnummer N 3866 ) ist ebenfalls erhältlich. Diese BRASS-TOTAL-Ausgabe enthält für den praktischen Gebrauch sowohl eine C- als auch eine Bb-Stimme. Inhalt: Andante
Mehr 11,00 € *
Hasso Gottfried Petri
Sonate Trompete (C | B) und Orgel
Hasso Gottfried Petri (1927–2013) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler. Er studierte zuerst Schulmusik und anschließend promovierte er in Musikwissenschaft . Petri widmete sich über 35 Jahre der Volksliedforschung und erhielt hierzu Unterstützung aus der ganzen Welt. Seine „ Sonate “ für Trompete und Orgel besticht durch ihre leichte bis mittelschwere Zugänglichkeit, was sie ideal für Musiklehrer, Schüler und fortgeschrittene Musike r macht. Die Sonate eignet sich hervorragend für den Unterricht und für Aufführungen , da sie die Möglichkeit bietet, sowohl technische Fertigkeiten als auch musikalische Ausdruckskraft zu fördern. Inhalt: 1. Allegro 2. Adagio 3. Allegro
Mehr 19,90 € *
Johann Sebastian Bach
Jesus bleibet meine Freude Trompete (C | B) und Orgel
Johann Sebastian Bach (1685–1750) zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte. Seine Choräle sind musikalische Kleinode von tiefer geistlicher Aussage und kunstvoller Klarheit. In der Sammlung „ Jesus bleibet meine Freude “ haben Arvid Gast und Joachim Pliquett vier ausgewählte Choräle für Trompete und Orgel in einer stilvollen, mittelschweren Bearbeitung eingerichtet, die sich auch für eine kurzfristige Programmerweiterung eignen. Inhalt: – BWV 147 „Jesus bleibet meine Freude“ - Spieldauer ca. 4'30'' – BWV 721 „Erbarm dich mein, o Herre Gott“ - Spieldauer ca. 1'30'' – BWV 668a „Wenn wir in höchsten Nöten sein" (Frühfassung von „Vor deinen Thron tret ich hiermit“) - Spieldauer ca. 1'30'' – BWV 12 „Was Gott tut, das ist wohlgetan" (Schlusschoral aus „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“) - Spieldauer ca. 0'40'' Diese Bearbeitungen verbinden den gesanglichen Charakter der Trompete mit dem klanglichen Reichtum der Orgel und bringen Bachs Choralkunst in einer ausdrucksstarken, liturgisch wie konzertant einsetzbaren Besetzung zur Geltung. Die mittelschwere Spielbarkeit macht sie besonders geeignet für fortgeschrittene Schüler, Studierende und kirchenmusikalisch aktive Ensembles. Ein inspirierendes Choralprogramm – musikalisch tiefgründig, klangschön und praxisnah.
Mehr 11,90 € *
Henry Purcell
3 Trumpet Voluntaries Trompete (C,B) und Orgel
Der Londoner Henry Purcell (1659-1695) ist einer der bekanntesten Organisten der Chapel Royal. Er hat in seinem Œuvre zahlreiche Cembalostücke hinterlassen, die in mehreren Sammlungen überliefert sind und häufig die Überschriften "Trumpet Tune" oder "Trumpet Voluntary" aufweisen. In den vorliegenden "Trumpet Voluntaries" wurden derartige, in der Regel kurze Werke zu größeren musikalischen Formen zusammengefügt, so dass Kompositionen entstanden, die sich den Dimensionen der Chor- und Orchestermusik Purcells annähern. Der Orgelpart dieser Ausgabe kann auch auf einem Positiv oder Cembalo gespielt werden. Inhalt: 1. Voluntary C-Dur 2. Voluntary D-Dur 3. Voluntary B-Dur
Mehr 14,00 € *
Georg Friedrich Händel
Ankunft der Königin von Saba Trompete (C | B) und Orgel, Trompete 2 ad. lib.
Aus "Salomo" 3. Akt, HWV 67 Georg Friedrich Händels (1685-1759) festlich beschwingte Sinfonia „ Die Ankunft der Königin von Saba “ aus dem Oratorium Salomon zählt zu seinen bekanntesten und beliebtesten Werken. Die charakteristische Mischung aus barocker Pracht, tänzerischer Leichtigkeit und melodischer Klarheit macht das Stück zu einem Highlight in Konzerten und Gottesdiensten. In der Bearbeitung von Arvid Gast (Orgel) und Joachim Pliquett (Trompete) erfährt das Werk eine klanglich eindrucksvolle Umsetzung für zwei Instrumente. Die Trompete übernimmt die strahlenden Oberstimmen, während die Orgel den orchestralen Part mit barockem Glanz und rhythmischer Präzision ausfüllt. Diese Fassung eignet sich ideal für festliche Anlässe, kirchliche Feiern und als wirkungsvoller Konzertauftakt. Ein klassisches Werk des Barock – neu interpretiert in einer spielfreudigen und publikumswirksamen Besetzung. Inhalt: 1. Allegro
Mehr 15,00 € *
Tommaso Albinoni
Concerto F-Dur Trompete (C | B) und Orgel
Tommaso Albinoni (1671–1751) gehört zu den herausragenden Komponisten des italienischen Barock. Besonders seine Concerti zeichnen sich durch klare melodische Linien, harmonische Eleganz und eine feierlich-festliche Grundstimmung aus. Das Concerto in F-Dur ist ein typisches Beispiel für Albinonis meisterhafte Verbindung von Virtuosität und musikalischer Ausdruckskraft. Das Concerto IV aus den im Jahr 1700 gedruckten "Sinfonie e Concerti" op. 2 wurde von Johann Gottfried Walther für Orgel übertragen. Peter Reichert hat auf Grundlage dieses Werkes die stilgerechte Einrichtung der drei Sätze für Trompete und Orgel vorgenommen. Die Trompete übernimmt die solistische Strahlkraft der Originalmelodie, während die Orgel die Begleitstruktur mit barocker Klangfülle und rhythmischer Präzision trägt. Die Bearbeitung eignet sich ideal für festliche Anlässe, Konzerte sowie liturgische Feiern. Ein wirkungsvoller Beitrag zum Repertoire für Trompete und Orgel – festlich, klangschön und publikumswirksam.
Mehr 14,00 € *
Girolamo Frescobaldi
Canzona, Aria di Ruggieri, Capriccio sopra la Battaglia Trompete (C | B) und Orgel
Der römische Petersdom - Organist Girolamo Frescobaldi (1583-1643) ist wohl der bedeutenste Orgelmeister Italiens. Neben seinen zahlreichen Drucken von Orgelwerken und einiger handschriftlich überlieferter Kirchenmusik veröffentlichte er selbst ein Buch mit Canzonen für ein bis vier Stimmen und Continuo (1628). Eine Präzisierung der Besetzung der konzertierenden Instrumente gibt Frescobaldi nicht. Ein Einsatz von Blechbläsern ist allerdings möglich. Der Orgelpart kann selbstverständlich auf dem Positiv oder dem Cembalo gespielt werden. Inhalt: 1. Canzona 2. Aria di Ruggieri (Part I, II, III, IIII) 3. Capriccio sopra la Battaglia
Mehr 18,00 € *
Franz Liszt
Rosario Horn und Orgel
Franz Liszt (1811-1886) gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Sein Werk Rosario , ursprünglich für Klavier geschrieben, gehört zu seinen späten, spirituell geprägten Kompositionen. Es zeichnet sich durch meditative Tiefe und schlichte Ausdruckskraft aus. Der Titel verweist auf den Rosenkranz ( Rosario ), ein Symbol für Gebet und spirituelle Einkehr im katrholischen Glauben - ein Thema, das Liszt zeitlebens beschäftigte. In der Bearbeitung von Eberhard Kraus (1931-2003) für Horn und Orgel entfaltet Rosario eine neue Klangdimension. Die warme, gesangliche Stimme des Horns verbindet sich eindrucksvoll mit dem sakralen Charakter der Orgel und bringt Liszts religiöse Inspiration auf besondere Weise zur Geltung. Eine lohnenswerte Ergänzung für Unterricht, Konzert oder Liturgie - musikalisch anspruchsvoll, aber gut spielbar. Inhalt: 1. Mysteria Gaudiosa 2. Mysteria Dolorosa 3. Mysteria Gloriosa
Mehr 12,90 € *
Zuletzt angesehen