Komponist: Jean-Marie Leclair
Sonata Es-Dur op. 9 Nr. 9
Violine und Basso continuo
- Verlagsnr. 1255
- ISMN: 979-0-2044-1255-6
- Komponist/Autor Leclair, Jean-Marie
- Umfang 20 Seiten + 2 Stimmen
- Editionsart Partitur und Stimmen
- Besetzung Violine und Basso continuo
- Herausgeber Polnauer, Frederick F.
- Schwierigkeitsgrad leicht bis mittelschwer
Jean Marie Leclair (1697-1764) wurde in Lyon geboren. Hier trat er auch nach vorübergehendem Aufenthalt in Rouen als Geiger und Tänzer auf. Anschließend studierte er bei G.B.Somis (einem Schüler von Corelli) in Turin. Ab 1728 lebte er in Paris, war einige Jahre als Geiger in der königlichen Kapelle tätig, später als Privatlehrer und Komponist. Mit ihm erreichte das Violinspiel in Frankreich einen ersten Höhepunkt. Leclair veröffentlichte vier Bücher von je 12 Sonaten für Violine und bezifferten Bass; unsere Sonate ist die neunte im vierten Buch, Opus 9, und repräsentiert in Form und Stil den Typus der Kammersonate oder Suite.
Sie beginnt mit zwei Tänzen, einer französischen Courante und einer Allemande. Hier ist die übliche Reihenfolge umgekehrt. Das Adagio hat nichts von dem feierlichen Ernst der Kirchensonate. Trotz kunstvoller Modulationen und vieler Doppelgriffe wird es von sanftem Ausdruck beherrscht. Das Finale ist ein leicht bewegtes und elegantes Stück im 3/4 Takt. Der Formtypus des fugierten Allegros fehlt hier also gänzlich. Als Quelle dient ein Exemplar der in der New Yorker Public Library befindlichen Originalausgabe des 4. Buches, in Paris 1738 erschienen und von Leclairs zweiter Gattin Luise-Catherine gestochen. Die vom Herausgeber hinzugefügten dynamischen Angaben und Strichbezeichnungen wurden in üblicherweise kenntlich gemacht.
Inhalt:
- Courante à la Française
- Allegro moderato (Allemande)
- Adagio
- Vivace (Non troppo Allegro)