Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Eberhard Kraus
Cantantibus Organis, Heft 15 Orgel
Orgelmusik in Benediktinerklöstern IV – Montecassino | Ottobeuren | Regensburg St. Emmeram Die Reihe Cantantibus Organis bringt in mehreren Heften Orgelstücke, deren eine Gruppe nach den Festkreisen und besonderen Themen des Kirchenjahres gewählt ist; andere Gruppen mit freiem Vor-, Zwischen- und Nachspielen sind nach musikalischen Gersichtspunkten geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke reicht von «leicht» bis «ziemlich schwer». Besondere Fertigkeit im Pedalspiel wird nicht verlangt. Zahlreiche Stücke sind historisch begründet, ganz ohne Pedal zu spielen. Die Hauptgewichtung der ausgewählten Stücke dieser Sammlung liegt in der Manualtechnik. Viele Werke eignen sich hervorragend für kirchenmusikalische Feierstunden und Konzerte. Die Stücke ohne Pedal klingen auch ausgezeichnet auf dem Cembalo. Der vorliegende Band widmet sich der Orgelmusik in den Benediktinerklöstern von Montecassino | Ottobeuren | Regensburg St. Emmeram. Inhalt: 1.P. Sebastian Prixner (1744-1799): Praeludium C-Dur 2.P. Sebastian Prixner (1744-1799): Praeludium G-Dur 3.P. Sebastian Prixner (1744-1799): Versetten E-Dur 4.P. Sebastian Prixner (1744-1799): Phantasie C-Dur 5.P. Sebastian Prixner (1744-1799): Fughette d-Moll 6.P.D. Michele Giustiniani (17. Jh.): Sonata 7.P. Franz Schnizer (1740-1785): Sonata (D-Dur) 8.P. Franz Schnizer (1740-1785): Intermezzo (a-Moll) 9.P. Franz Schnizer (1740-1785): Sonata (F-Dur)
Mehr 15,50 € *
Eberhard Kraus
Cantantibus organis, Heft 17 Orgel
Orgelmusik zum deutschen Kirchenlied – Heiliger Geist / Pfingsten Die Reihe Cantantibus Organis bringt in mehreren Heften Orgelstücke, deren eine Gruppe nach den Festkreisen und besonderen Themen des Kirchenjahres gewählt ist; andere Gruppen mit freiem Vor-, Zwischen- und Nachspielen sind nach musikalischen Gersichtspunkten geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke reicht von «leicht» bis «ziemlich schwer». Besondere Fertigkeit im Pedalspiel wird nicht verlangt. Zahlreiche Stücke sind historisch begründet, ganz ohne Pedal zu spielen. Die Hauptgewichtung der ausgewählten Stücke dieser Sammlung liegt in der Manualtechnik. Viele Werke eignen sich hervorragend für kirchenmusikalische Feierstunden und Konzerte. Die Stücke ohne Pedal klingen auch ausgezeichnet auf dem Cembalo. Der vorliegende Band widmet sich der Orgelmusik zum deutschen Kirchenlied für Heilig Geist | Pfingsten. Inhalt: Komm, Heilger Geist, o Schöpfer du (EL 41), Komm, Heilger Geist, der Leben schafft (EGB 897), Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist (EKG 97) 1.Sethus Calvisius (1556-1615), Liedsatz 2.Melchior Vulpius (1570-1615), Liedsatz 3.Johann Sebastian Bach (1685-1750), Liedsatz 4.Johannes Zahn (1817-1895), Liedsatz 5.Adam von Fulda (um 1445-1505), Choralbearbeitungen 6.Friedrich Wilhelm Zachau (1663-1712), Choralvorspiel 7.Johann Gottfried Walther (1684-1748), Choralvorspiele 8.Michael Gotthard Fischer (1773-1829), Choralvorspiel 9.Wilhelm Valentin Volckmar (1812-1887), Choralvorspiel 10.Moritz Brosig (1815-1887), Choralvorspiel Komm, o Geist der Heiligkeit (EL 42), Komm herab, o Heilger Geist (EGB 902) 11.Johann Georg Mettenleiter (1812-1858), Liedsatz 12.Joseph Hanisch (1812-1892), Liedsatz 13.Codex St. Emmeram (14. Jh.), Choralbearbeitung 14.Glogauer Liederbuch (15. Jh.)., Choralbearbeitung Nun bitten wir den Heiligen Geist (EL 43, EGB 898, EKG 99) 15.Michael Praetorius (1571-1621), Liedsatz 16.Joachim Decker (†1611), Liedsatz 17.Johannes Zahn (1817-1895), Liedsatz 18.Peter Piel (1835-1904), Liedsatz 19.Glogauer Liederbuch (15. Jh.), Choralbearbeitung 20.Caspar Othmayr (1515-1553), Choralbizinium 21.Christian Hollander (†1568/1569), Choralmotette 22.Heinrich Scheidemann (1596-1663), Choralfantasie 23.Georg Böhm (1661-1733), Choralvorspiel 24.Johann Gottfried Walther (1684-1748), Choralvorspiel 25.Peter Piel (1835-1904), Choralvorspiele Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein (EL 44, EGB 905) 26.Peter Piel (1835-1904), Liedsatz 27.Johann Singenberger (1848-1924), Liedsatz 28.Bernhard Mettenleiter (1822-1901), Choralvorspiel 29.Peter Piel (1835-1904), Choralvorspiele
Mehr 16,50 € *
Eberhard Kraus
Cantantibus Organis, Heft 16 Orgel
Altenglische Orgelmusik Die Reihe Cantantibus Organis bringt in mehreren Heften Orgelstücke, deren eine Gruppe nach den Festkreisen und besonderen Themen des Kirchenjahres gewählt ist; andere Gruppen mit freiem Vor-, Zwischen- und Nachspielen sind nach musikalischen Gersichtspunkten geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke reicht von «leicht» bis «ziemlich schwer». Besondere Fertigkeit im Pedalspiel wird nicht verlangt. Zahlreiche Stücke sind historisch begründet, ganz ohne Pedal zu spielen. Die Hauptgewichtung der ausgewählten Stücke dieser Sammlung liegt in der Manualtechnik. Viele Werke eignen sich hervorragend für kirchenmusikalische Feierstunden und Konzerte. Die Stücke ohne Pedal klingen auch ausgezeichnet auf dem Cembalo. Der vorliegende Band widmet sich der altenglischen Orgelmusik. Inhalt: 1.William Byrd (um 1543 od. 1544-1623): Preludium 2.William Byrd (um 1543 od. 1544-1623): Preludium 3.John Bull (um 1562-1628): Preludium 4.Orlando Gibbons (1583-1625): Fantazia of foure parts 5.Orlando Gibbons (1583-1625): Preludium 6.Thomas Tomkins (1572-1656): A short verse 7.Alfonso Ferrabosco (um 1572-1628): Fantasia Ut re mi fa sol la La sol fa mi re ut 8.Arthur Philips (1605-1695): On a Ground 9.Nicholas Carleton (16./17. Jh.): Praeludium 10.Nicholas Carleton (16./17. Jh.): A verse of four parts 11.William Byrd (um 1543 od. 1544-1623): Fantazia 6 Voc. 12.William Byrd (um 1543 od. 1544-1623): Another Fantazia 6 Voc. 13.William Byrd (um 1543 od. 1544-1623): A Fancy of three parts
Mehr 17,50 € *
Johann Sebastian Bach
Sinfonia d-Moll aus der Kantate "Geist und Seele wird verwirret"
Die Sinfonia d-Moll ist eine Bearbeitung des einleitenden rein instrumentalen Eingangssatzes der Kantate "Geist und Seele wird verwirret" BWV 35 von J. S. Bach, die 1726 erstmals zur Aufführung gelangte. Bach selbst nannte diesen Satz Concerto. Sollte kein Tasteninstrument zur Verfügung stehen, so ist es auch sehr reizvoll, das Werk mit einem reinen Blockflötenquintett (SSATB) zu spielen.
Mehr 20,00 € *
Jens Rohwer
Variationen über ein eigenes Weihnachtslied Klavier
Inhalt: - Ihr Hirten erwacht - O Kinderlein hold - Wir folgen dem Stern - Und steht er nicht still
Mehr 5,50 € *
H. Karoly
Das Christglöckchen, Klavier vierhändig Klavier vierhändig
Weihnachtliches Fantasiestück unter Nutzung der Weihnachtslieder 'Oh du fröhliche' und 'Stille Nacht, heilige Nacht'
Mehr 8,00 € *
Zuletzt angesehen