Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wolfgang Amadeus Mozart
Mozart-Duette Die vorliegenden Stücke wurden von Mozart - mit Ausnahme der Duette Nr. 1, 5, 6, die ursprünglich zweistimmige Klavierstücke sind - als Duette für zwei Bassetthörner geschrieben (1786). Das Bassetthorn - ein der Altklarinette ähnliches Instrument mit weichem, vollem Ton - ist ein Lieblingsinstrument Mozarts. Es wird heute nur noch selten im Orchester gebraucht. In Mozarts "Requiem" und in der "Zauberflöte" treffen wir es an, aber auch Richard Strauß bedient sich des vergessenen Instruments in seiner "Elektra".
Mehr 9,00 € *
Georg Friedrich Händel
Händel-Duette Die Stücke sind dem Klavierwerk Georg Friedrich Händels entnommen in dem Bestreben, hochwertiges Musiziergut, das an die Technik auf dem Instrument noch nicht sehr hohe Anforderungen stellt, für die Hausmusik und den Violinunterricht bereitzustellen.
Mehr 9,00 € *
Friedrich Seitz
Konzert G-Dur op. 13 Die insgesamt 5 Konzerte für Violine und Klavier von Friedrich Seitz stellen seit Jahren das Standardrepertoire eines jeden Violinunterrichts dar. In progressiver Reihenfolge führen die einzelnen Konzerte in die verschiedenen Lagen des Violinspiels ein. Alle Konzerte umfassen dabei der Gattungskonvention folgend drei Sätze und erzielen mit geringen spieltechnischen Anforderungen höchstmögliche musikalische Wirkung. Ein Muss für alle angehenden Violinisten auf ihrem Weg in die großen Konzertsäle!
Mehr 12,00 € *
Twarz, Waldemar
Duette Alter Meister In der Sammlung Duette alter Meister stellt der Herausgeber Stücke und Auszüge aus Werken von J. S. Bach und zwei seiner Söhne, G. P. Telemann und J. Krieger, zusammen. Neben französischen Tänzen wie neun Menuetten, darunter zwei aus Leopold Mozarts Notenbuch entnommen, und einem Bourée gibt es noch zwei weitere Musikstücke, zudem den 1. Satz einer Sonate, wahlweise für zwei Violinen oder zwei Flöten. Inhalt: - Menuett (Georg Philipp Telemann) - Menuett (Johann Sebastian Bach) - Menuett (Georg Philipp Telemann) - Allegretto (Carl Philipp Emanuel Bach) - Menuett (Wilhelm Friedemann Bach) - Menuett (Georg Philipp Telemann) - Menuett (Johann Sebastian Bach) - Bourée (Johann Krieger) - Menuett (Johann Krieger) - Menuett (Johann Krieger) - Menuett (Johann Krieger) - Moderato (Georg Philipp Telemann) - Affettuoso (Georg Philipp Telemann)
Mehr 9,00 € *
Friedrich Seitz
Konzert D-Dur op. 15 Die insgesamt 5 Konzerte für Violine und Klavier von Friedrich Seitz stellen seit Jahren das Standardrepertoire eines jeden Violinunterrichts dar. In progressiver Reihenfolge führen die einzelnen Konzerte in die verschiedenen Lagen des Violinspiels ein. Alle Konzerte umfassen dabei der Gattungskonvention folgend drei Sätze und erzielen mit geringen spieltechnischen Anforderungen höchstmögliche musikalische Wirkung. Ein Muss für alle angehenden Violinisten auf ihrem Weg in die großen Konzertsäle!
Mehr 12,00 € *
Friedrich Seitz
Konzert D-Dur op. 22 Die insgesamt 5 Konzerte für Violine und Klavier von Friedrich Seitz stellen seit Jahren das Standardrepertoire eines jeden Violinunterrichts dar. In progressiver Reihenfolge führen die einzelnen Konzerte in die verschiedenen Lagen des Violinspiels ein. Alle Konzerte umfassen dabei der Gattungskonvention folgend drei Sätze und erzielen mit geringen spieltechnischen Anforderungen höchstmögliche musikalische Wirkung. Ein Muss für alle angehenden Violinisten auf ihrem Weg in die großen Konzertsäle!
Mehr 12,00 € *
Magdalena König
Cello-Wetterlage 10 pfiffige Stücke für Violoncello und Klavier
So unterschiedlich wie die Launen des Wetters sind die 10 Stücke der Cello-Wetterlage. Wer gern in Pfützen hüpft, durch Matsch quatscht oder einfach nur Sonnenstrahlen oder Schneegestöber genießt, wird sich mit dem Cello beim Spielen dieser Musik wiedererkennen. Alle Stücke werden von lustigen und farbigen Illustrationen bereichert. Die modernen, gut klingenden Stücke sind von den technischen Anforderungen nicht allzu schwierig und auch für jüngere SpielerInnen gut zu bewältigen. Der Satz der Klavierstimme ist ebenfalls so gehalten, dass er durchaus von KlavierschülerInnen gespielt werden kann. Die MP3s zur Ausgabe stehen auf www.heinrichshofen.de bereit. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten: Mit der Cellostimme die Melodie mitzuspielen oder auch nur mit Klavier und Percussion zu üben. So kann auch zuhause ohne Klavier geübt werden. Beim Kauf des Heftes ist ein Gutscheincode enthalten, mit dem die MP3-Dateien kostenlos heruntergeladen werden können. "Üben und Musizieren" schreibt über die Cello-Wetterlage: "Magdalena Königs zahlreichen Kompositionen für SchülerInnen aller Altersgruppen zeugen ebenso von kreativen Begegnungen mit Jazz und improvisierter Musik wie von ihrer Fähigkeit, Bilder zu ersinnen und diese in die hörbare Welt zu übertragen." Zur vollständigen Rezension Auf Youtube können Sie die Stücke unter diesem Link finden. Inhalt: - Quatsch im Matsch - Frischer Wind - Schneegestöber - Dunkle Wolken - Ausflugswetter - Regentropfen - Aprilwetter - Sonnenstrahlen - Pfützenhüpfen - Wetterhexe
Mehr 18,90 € *
Graham Waterhouse
Fälle 8 Celli und 8 Sprechstimmen
Fasziniert vom Kontrapunkt zwischen Cello und Sprechstimme, komponierte Graham Waterhouse bereits mehrere Werke für diese Besetzung. In diesem Stück wurden nun die acht Cellostimmen mit acht Sprechstimmen erweitert, sodass insgesamt 16 Stimmen eine vielfältige Struktur und Harmonik bilden. Dem Werk liegt ein skurriles und etwas surreales Gedicht zugrunde, dominiert von schwarzem Humor, geschrieben vom russischen Dichter Daniil Charms. Komödie und Tragödie sind eng verknüpft, man ist gleichermaßen belustigt wie schockiert. Die gehaltreiche Bildsprache trifft auf abwechslungsreiches Schreiben und verlangt nach einer lebendigen und einfallsreichen Aufführung. Ein Video der Uraufführung mit dem Kölner Cello-Oktett "Celli con Carne" ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=0gbeSsENNJU
Mehr 26,00 € *
Graham Waterhouse
Happ'nings 8 cellos and 8 speaking voices
Fascinated by the counterpoint between cello and speaking voice, Graham Waterhouse has already composed several works for this instrumentation. In this piece, the eight cello voices have now been expanded with eight speaking voices, so that a total of 16 voices form a diverse structure and harmony. The work is based on a bizarre and somewhat surreal poem, dominated by black humour, written by the Russian poet Daniil Charms. Comedy and tragedy are closely linked and the audience is both amused and shocked. The rich imagery meets varied writing and calls for a lively and imaginative performance. A video of the premiere with the Cologne cello octet ‘Celli con Carne’ can be found here: https://www.youtube.com/watch?v=0gbeSsENNJU
Mehr 26,00 € *
Adalbert Gyrowetz
Quartett D-Dur Das vorliegende Quartett stammt aus der Wiener Zeit vor 1804: Es ist das erste und reizvollste aus einer Gruppe von drei 1795 erstmals gedruckten Flötenquartetten, das mit seiner gefälligen Melodik und der konzertanten Behandlung aller vier Stimmen ganz dem Wiener klassischen Stil angehört.
Mehr 16,00 € *
C. René Hirschfeld
Meine Geigenwunderwelt II - Klavierbegleitung Eine musikalische Zeitreise
Eine musikalische Zeitreise unternehmen? Mit dem zweiten Band von C. René Hirschfelds "Meine Geigenwunderwelt" ist dies kein Problem! Die SchülerInnen werden ins Mittelalter entführt, um Stücke von Hildegard von Bingen oder auch Thomas Morley kennenzulernen. Danach können sie mit Werken von Bach, Mozart und Haydn die Eigenheiten des Barock und der Klassik erkunden. Über Kompositionen aus der Romantik und der frühen Neuzeit werden die SchülerInnen in die Werke der Gegenwart eingeführt. Jetzt können nicht nur Stücke von Füting und Lohse, sondern auch vom Herausgeber selbst gespielt werden. Wie schon im ersten Band wird in dieser Fortsetzung der Geigenschule Wert auf einen ganzheitlichen Lernansatz gelegt. Die Stücke sind auch einzeln als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)"
Mehr ab 1,99 € *
C. René Hirschfeld
Meine Geigenwunderwelt, Band 2 II: Eine musikalische Zeitreise
Eine musikalische Zeitreise unternehmen? Mit dem zweiten Band von C. René Hirschfelds "Meine Geigenwunderwelt" ist dies kein Problem! Die SchülerInnen werden ins Mittelalter entführt, um Stücke von Hildegard von Bingen oder auch Thomas Morley kennenzulernen. Danach können sie mit Werken von Bach, Mozart und Haydn die Eigenheiten des Barock und der Klassik erkunden. Über Kompositionen aus der Romantik und der frühen Neuzeit werden die SchülerInnen in die Werke der Gegenwart eingeführt. Jetzt können nicht nur Stücke von Füting und Lohse, sondern auch vom Herausgeber selbst gespielt werden. Wie schon im ersten Band wird in dieser Fortsetzung der Geigenschule Wert auf einen ganzheitlichen Lernansatz gelegt. Klavierbegleitung: N 2502 Band 1: N 2818 Inhalt: Solo-Stücke: - O Virtus Sapientiae (H. v. Bingen) - Je vivroie liement (G. de Machaut) - Kleine Neckerei (Spiccato-Etüde) (C. R. Hirschfeld) - Arabesken (Lagenwechsel-Etüde) (C. R. Hirschfeld) - Melancholie (C. R. Hirschfeld) - Über den Wolken verschwindend ... (Studie zu Flageoletts) (R. Füting) - Abendandacht (V. Dinescu) - Zwei Weihnachtslieder Stücke für zwei Geigen: - La Girandola (Th. Morley) - Invention d-Moll (J. S. Bach) - Allegro (W. F. Bach) - Etüde (L: Spohr) - Wettstreit der Nachtigallen (Triller-Studie) (C. R. Hirschfeld) - 2 oder 4? (Studie zur Mehrstimmigkeit) (H: Lohse) - Instead of a Blues (C. R. Hirschfeld) Stücke mit Klavier: - Tempo di Menuetto (J. Haydn) - Allegro (W. A. Mozart) - Bagatelle (L. v. Beethoven) - Serenade (F. Schubert) - Melodie (P. Tschaikowsky) - Hopak (M: Mussorgsky) - Schön Rosmarin (F. Kreisler) - Clair de lune (C. Debussy) - Pineapple Rag (S. Joplin) - Zwei Stücke aus: 4 Stücke für Violine und Klavier (A. Webern) - Perpetuum mobile (C. R. Hirschfeld) - Tango de Berlin (C. R. Hirschfeld) Stücke mit Gitarre: - Tambourin (J.-Ph. Rameau) - Katz', Frosch und Kuckuck (H. v. Biber) - Walzer (E. Grieg) - Ein Abend auf dem Lande (B. Bartók) - Pabhãta (C. R. Hirschfeld) - Ich steh' an deiner Krippen hier (J. S. Bach)
Mehr 18,90 € *
Zuletzt angesehen