Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Übungsfibel für die Sopranblockflöte
Axel Sproesser
Übungsfibel für die Sopranblockflöte
 
Diese 50 Übungen machen den Flötenbläser von Anfang an, ständig fortschreitend, mit einer geläufigen Grifftechnik in melodischer Form in den gebräuchlichsten Tonarten bekannt. Sie bieten neben der "technischen" Ausbildung auch die Möglichkeit kleiner Solo-Vortragsstücke.
Mehr
7,90 € *
Kinder-leichte Übungen für Sopranblockflöte
Klaus Rennicke
Kinder-leichte Übungen für Sopranblockflöte
 
Diese Übungen sind als Ergänzung zu jeder gebräuchlichen Blockflötenfibel gedacht. Sie bringen Beispiele zum Üben von tiefen und hohen Tönen, Überblasen, Läufen, Sprüngen, Fingertechnik und Artikulation.
Mehr
7,50 € *
Wer flöten will ... ...der spiele mit
Irmgard Weingardt
Wer flöten will ... ...der spiele mit
Eine Anleitung zum ersten Spiel auf der Sopran-Blockflöte...  
Dieses Flötenbüchlein mit groß geschriebenen Noten, einfachen Melodien und klaren Texten hat sich im Kindergarten bereits bewährt. Es ist als erste Hilfe beim Erlernen des Flötenspiels gedacht und soll die Freude am Musizieren und Erfinden eigener Melodien erhöhen.
Mehr
9,90 € *
Die Altblockflöte, Heft 1
Marianne Lüthi
Die Altblockflöte, Heft 1
Ein methodischer Lehrgang bis zum meisterlichen Spiel in...  
Das vorliegende Heft ist ein Lehrgang für Anfänger. Ausgehend von der Pentatonik und den Sechstonfolgen werden die beiden Tongeschlechter Dur und Moll allmählich melodisch erarbeitet. Dabei wird sowohl die Gehörbildung (Melodik und Rhythmus) wie auch das Intrumentalspiel (Grifftechnik, Artikulation u.a.m.) sinnvoll berücksichtigt. Inhalt: 1. Kapitel: - Das Instrument - Die Griffweise - Die Haltung - Die Notenschrift - Der Ton - Die Zungenbewegung 2. Kapitel - Ruftöne - Die zeitliche Ordnung - Die Phrasierung - Der Takt - Die Oktave g' – g'' - Die Daumenbewegung - Die punktierte Note - Die Sechzehntelnoten - Die Oktave c'' – c''' - Der Taktwechsel - Der Akzent - Drei wichtige Töne 3. Kapitel: - Der Dreiklang - Der Leitton - Tiefe Töne - Hilfsgriffe für e'' 4. Kapitel: - Sechstonreihen mit zugefügtem Leitton - Die punktierte Viertelnote als Schlageinheit - Die Bindung 5. Kapitel: - Sechstonreihen in Moll - Dur- und Molldreiklänge - Dur- und Molltonfolgen im Oktavraum 6. Kapitel: - Das Oktavieren - Das mehrstimmige Spiel
Mehr
16,50 € *
Die Altblockflöte, Heft 2
Marianne Lüthi
Die Altblockflöte, Heft 2
Ein methodischer Lehrgang bis zum meisterlichen Spiel in...  
Die Hefte 2-5 richten sich an Altflötenspieler der Mittelstufe. Es sind Übungshefte, die mit den typischen Eigenarten des Blockflötenspiels vertraut machen und zugleich Fragen der allgemeinen Musiktheorie behandeln. Jedes Kapitel befasst sich mit einem bestimmten Thema. Der Lehrer kann auch einzelne Abschnitte herausgreifen und kombinieren, und die Übungen so dem Können des Schülers anpassen. Inhalt: I. Kapitel: - Anregungen und Übungen für den Bläser - Die Atmung - Die Tonbildung - Die Intonation - Die Atemspannung - Die hohe Lage - Die dynamischen Möglichketien beim Blockflötenspiel II. Kapitel: - Die Artikulation - Non legato - Staccato - Portato - Legato - Übungen zu den Grundartikulationen - Regeln und Fehlerneigungen III. Kapitel: - Die Phrasierung - Phrasierung durch Atmung - Phrasierung durch Artikulation - Keine Phrasierung IV. Kapitel: - Musik für Blockflöte
Mehr
13,50 € *
Die Altblockflöte , Heft 3
Marianne Lüthi
Die Altblockflöte , Heft 3
Ein methodischer Lehrgang bis zum meisterlichen Spiel in...  
Die Hefte 2-5 richten sich an Altflötenspieler der Mittelstufe. Es sind Übungshefte, die mit den typischen Eigenarten des Blockflötenspiels vertraut machen und zugleich Fragen der allgemeinen Musiktheorie behandeln. Jedes Kapitel befasst sich mit einem bestimmten Thema. Der Lehrer kann auch einzelne Abschnitte herausgreifen und kombinieren und die Übungen so dem Können des Schülers anpassen. Inhalt: V. Kapitel: Rhythmus und Metrum - Der Tactus in der Musik - Der Takt - Die Temporelation - Die Pausen - Die Synkope - Die Hemiole - Der Taktwechsel VI. Kapitel: Die Intervalle - Die Konsonanzen - Die Dissonanzen - Übermäßige und verminderte Intervalle VII. Kapitel: Der Akkord - Der Dreiklang - Der Generalbass - Übungen mit dem Vierklang VIII. Kapitel: Die Kadenz - Die harmonische Kadenz - Kadenzverzierungen - Die Solokadenz
Mehr
18,50 € *
Die Altblockflöte, Heft 4
Marianne Lüthi
Die Altblockflöte, Heft 4
Ein methodischer Lehrgang bis zum meisterlichen Spiel in...  
Die Hefte 2-5 richten sich an Altflötenspieler der Mittelstufe. Es sind Übungshefte, die mit den typischen Eigenarten des Blockflötenspiels vertraut machen und zugleich Fragen der allgemeinen Musiktheorie behandeln. Jedes Kapitel befasst sich mit einem bestimmten Thema. Der Lehrer kann auch einzelne Abschnitte herausgreifen und kombinieren, und die Übungen so dem Können des Schülers anpassen. Inhalt: IX. Kapitel: Die Vokaltonarten - Beispiele zu den acht Tonarten X. Kapitel: Übungen in Dur und Moll - Die harmonische un die melodische Molltonleiter - Die Tonleiter und der Dreiklang - Gemischte Dur-Dreiklänge - Leitereigene Dreiklänge in Dur - Der Quintenzirkel - Übungen XI. Kapitel: Die Notenschlüssel XII. Kapitel: Das Transponieren XIII. Kapitel: Die Quartettinstrumente - Die Griffweise - Die Notation - Übungen im Bassschlüssel
Mehr
18,50 € *
Die Altblockflöte, Heft 5
Marianne Lüthi
Die Altblockflöte, Heft 5
 
Die Hefte 2-5 richten sich an Altflötenspieler der Mittelstufe. Es sind Übungshefte, die mit den typischen Eigenarten des Blockflötenspiels vertraut machen und zugleich Fragen der allgemeinen Musiktheorie behandeln. Jedes Kapitel befasst sich mit einem bestimmten Thema. Der Lehrer kann auch einzelne Abschnitte herausgreifen und kombinieren, und die Übungen so dem Können des Schülers anpassen. Inhalt: XIV. Kapitel: Von der Chromatik - Die chromatische Leiter - Zur musikalischen Orthographie - Dreiklänge in chromatischer Folge - Klangfarben durch Nebengriffe XV. Kapitel: Verzierungen - Das Diminuieren - Die wesentlichen Verzierungen a) Der kurze Vorschlag b) Der lange Vorschlag c) Das Coulement d) Inégalité e) Der Triller f) Der Doppelschlag g) Der Mordent h) Der Schleifer - Die willkürlichen Verzierungen
Mehr
13,00 € *
Studien und Übungen
Wolfram Waechter
Studien und Übungen
Atmung, Artikulation und Grifftechnik für...  
Diese Ausgabe, die ein Ergebnis langjähriger Konzert- und Unterrichtserfahrung darstellt, konzentriert sich auf drei Aufgaben: – Vermittlung und Vertiefung einer Atem- und Vibratotechnik – Darstellung der wichtigsten Artikulationsformen auf der Blockflöte sowie eines Trainingsprogramms für die Zunge – Erweiterung der Fingertechnik im gesamten chromatischen Tonraum der Altflöte. Dieses Studienheft wendet sich an fortgeschrittene Schüler und Spieler der Altblockflöte sowie an Instrumentallehrkräfte. Es ist für Unterricht und Selbststudium gleichermaßen konzipiert, setzt aber - dies sei ausdrücklich betont - intensiven Unterricht oder die Arbeit einer guten Schule voraus. Inhalt: Einführung I. Atemstudien II. Zungentraining III. Fingerschulung Übungen - Kleine Sekunden in Terzfolge - Gebrochene Akkorde I - Tonleitern I (Es und A) - Gabelgriff-Folgen - Melodische Dreiklangszerlegungen I - Tonleitern II (As und E) - Umspielte Dur-Terzen - Chromatisch auseinderstrebende Linien - Oktavsprünge - Tonleitern III (Des und H) - Gebrochene Akkorde II - Dezimensprünge - Steigende Terzen - Diatonisch wachsende Sprünge - Chromatische Kette - Quartensprünge - Dur-Moll-Folge - Chromatisch wachsende Sprünge - Melodische Dreiklangszerlegungen II - Gebrochene Akkorde III - Tonleitern IV (Ges und Fis) - Tritonische Sprünge - Melodische Dreiklangszerlegungen III - Trillertabelle
Mehr
12,90 € *
Kinder-leichte Übungen
Klaus Rennicke
Kinder-leichte Übungen
 
Diese Übungen sind als Ergänzung zu jeder gebräuchlichen Blockflötenschule gedacht. Sie bringen Beispiele zum Üben von tiefen und hohen Tönen, Überblasen, Läufen, Sprüngen, Fingertechnik und Artikulation. Zu den abgedruckten Grundübungen werden Anmerkungen gegeben für Zusatzübungen mit Vorschlägen, wodurch erstere erweitert, verändert und in der Schwierigkeit gesteigert werden können. Selbstverständlich können auch selbstständig weitere Varianten ausprobiert werden. Eine gute Übung für alle Stücke ist das Auswendigspielen; darum finden sich in fast allen Etüden Wiederholungszeichen als Erleichterung für das Gedächtnis.
Mehr
7,50 € *
Melodiespiel auf der Altblockflöte
Margret Uies
Melodiespiel auf der Altblockflöte
17 Übungen in melodischer Folge  
Mehr
9,00 € *
Der vergnügliche Weg zum Altflötenspiel
Addi Eggebrecht
Der vergnügliche Weg zum Altflötenspiel
Eine Anleitung  
Mehr
12,50 € *
3 von 4
Zuletzt angesehen