Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! 
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen, Galliarden / Cantzonen,...    Partitur: N 1239-P Stimme 1 (Canto): N 1239-Sti1 Stimme 2 (Quinto): N 1239-Sti2 Stimme 3 (Alto): N 1239-Sti3 Stimme 4 (Tenore): N 1239-Sti4 Stimme 5 (Basso): N 1239-Sti5 
  Mehr    20,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanan, Galliarden / Cantzonen,...    Partitur: N 1239-P Stimmen komplett: N 1239-SS 
  Mehr    4,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen, Galliarden /Cantzonen, Allmand...    Partitur: N 1239-P Stimmen komplett: N 1239-SS 
  Mehr    4,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanan, Galliarden / Cantzonen,...    Partitur: N 1239-P Stimmen komplett: N 1239-SS 
  Mehr    4,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen, Galliarden / Cantzonen,...    Partitur: N 1239-P Stimmen komplett: N 1249-SS 
  Mehr    4,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  New außerlesene Paduanen, Galliarden / Cantzonen, Allmand...    Partitur: N 1239-P Stimmen komplett: N 1239-SS 
  Mehr    4,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen und Galliarden zu 6 Stimmen...   6 Blockflöten (SSATTB) - Stimmen komplett   
   Von der Mitt des 16. Jahrhunderts an wurde - besonders in England - eine Gruppe von Spielleuten ein »Consortium« genannt. Die Bezeichnung »Consort« wurde aber auch für die Zusammensetzung ihrer Musikinstrumente gebraucht. Später bezog sich dieser Terminus außerdem noch auf die Musik, die entweder von verschiedentypigen Instrumenten »broken« oder von solchen der gleichen Familie »whole« ausgeführt werden konnte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Bezeichnung »Consort« - verwandt mit dem französischen »concert« und dem italienischen »concerto« - allgemein üblich. Wenn wir unserer Werkreihe den Titel »Consortium« gegeben haben, so denken wir dabei ebenfalls an eine »auff allerly Instrumenten« musizierende »Compagny vnnd Gesellschafft«, der wir durch Neuausgaben verborgene Schätze mehrstimmiger Spiel-und Kammermusik des 16.-18. Jahrhunderts erschließen möchten. Partitur: N 1240-P (Partitur) Stimmen komplett: N 1240-SS (Stimmen komplett) Stimme 1: N 1240-Sti1 (Canto - Sopran) Stimme 2: N 1240-Sti2 (Quinto - Sopran) Stimme 3: N 1240-Sti3 (Alto - Alt) Stimme 4: N 1240-Sti4 (Tenor - Tenor) Stimme 5: N 1240-Sti5 (Sesto - Tenor) Stimme 6: N 1240-Sti6 (Basso - Bass) 
  Mehr    18,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen und Galliarden zu 6 Stimmen...   6 Blockflöten (SSATTB) - Canto (Sopran)   
   Von der Mitt des 16. Jahrhunderts an wurde - besonders in England - eine Gruppe von Spielleuten ein »Consortium« genannt. Die Bezeichnung »Consort« wurde aber auch für die Zusammensetzung ihrer Musikinstrumente gebraucht. Später bezog sich dieser Terminus außerdem noch auf die Musik, die entweder von verschiedentypigen Instrumenten »broken« oder von solchen der gleichen Familie »whole« ausgeführt werden konnte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Bezeichnung »Consort« - verwandt mit dem französischen »concert« und dem italienischen »concerto« - allgemein üblich. Wenn wir unserer Werkreihe den Titel »Consortium« gegeben haben, so denken wir dabei ebenfalls an eine »auff allerly Instrumenten« musizierende »Compagny vnnd Gesellschafft«, der wir durch Neuausgaben verborgene Schätze mehrstimmiger Spiel-und Kammermusik des 16.-18. Jahrhunderts erschließen möchten. Partitur: N 1240-P (Partitur) Stimmen komplett: N 1240-SS (Stimmen komplett) Stimme 1: N 1240-Sti1 (Canto - Sopran) Stimme 2: N 1240-Sti2 (Quinto - Sopran) Stimme 3: N 1240-Sti3 (Alto - Alt) Stimme 4: N 1240-Sti4 (Tenor - Tenor) Stimme 5: N 1240-Sti5 (Sesto - Tenor) Stimme 6: N 1240-Sti6 (Basso - Bass) 
  Mehr    3,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen und Galliarden zu 6 Stimmen...   6 Blockflöten (SSATTB) - Quinto (Sopran)   
   Von der Mitt des 16. Jahrhunderts an wurde - besonders in England - eine Gruppe von Spielleuten ein »Consortium« genannt. Die Bezeichnung »Consort« wurde aber auch für die Zusammensetzung ihrer Musikinstrumente gebraucht. Später bezog sich dieser Terminus außerdem noch auf die Musik, die entweder von verschiedentypigen Instrumenten »broken« oder von solchen der gleichen Familie »whole« ausgeführt werden konnte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Bezeichnung »Consort« - verwandt mit dem französischen »concert« und dem italienischen »concerto« - allgemein üblich. Wenn wir unserer Werkreihe den Titel »Consortium« gegeben haben, so denken wir dabei ebenfalls an eine »auff allerly Instrumenten« musizierende »Compagny vnnd Gesellschafft«, der wir durch Neuausgaben verborgene Schätze mehrstimmiger Spiel-und Kammermusik des 16.-18. Jahrhunderts erschließen möchten. Partitur: N 1240-P (Partitur) Stimmen komplett: N 1240-SS (Stimmen komplett) Stimme 1: N 1240-Sti1 (Canto - Sopran) Stimme 2: N 1240-Sti2 (Quinto - Sopran) Stimme 3: N 1240-Sti3 (Alto - Alt) Stimme 4: N 1240-Sti4 (Tenor - Tenor) Stimme 5: N 1240-Sti5 (Sesto - Tenor) Stimme 6: N 1240-Sti6 (Basso - Bass) 
  Mehr    3,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen und Galliarden zu 6 Stimmen...   6 Blockflöten (SSATTB) - Alto (Alt)   
   Von der Mitt des 16. Jahrhunderts an wurde - besonders in England - eine Gruppe von Spielleuten ein »Consortium« genannt. Die Bezeichnung »Consort« wurde aber auch für die Zusammensetzung ihrer Musikinstrumente gebraucht. Später bezog sich dieser Terminus außerdem noch auf die Musik, die entweder von verschiedentypigen Instrumenten »broken« oder von solchen der gleichen Familie »whole« ausgeführt werden konnte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Bezeichnung »Consort« - verwandt mit dem französischen »concert« und dem italienischen »concerto« - allgemein üblich. Wenn wir unserer Werkreihe den Titel »Consortium« gegeben haben, so denken wir dabei ebenfalls an eine »auff allerly Instrumenten« musizierende »Compagny vnnd Gesellschafft«, der wir durch Neuausgaben verborgene Schätze mehrstimmiger Spiel-und Kammermusik des 16.-18. Jahrhunderts erschließen möchten. Partitur: N 1240-P (Partitur) Stimmen komplett: N 1240-SS (Stimmen komplett) Stimme 1: N 1240-Sti1 (Canto - Sopran) Stimme 2: N 1240-Sti2 (Quinto - Sopran) Stimme 3: N 1240-Sti3 (Alto - Alt) Stimme 4: N 1240-Sti4 (Tenor - Tenor) Stimme 5: N 1240-Sti5 (Sesto - Tenor) Stimme 6: N 1240-Sti6 (Basso - Bass) 
  Mehr    3,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen und Galliarden zu 6 Stimmen...   6 Blockflöten (SSATTB) - Tenor (Tenor)   
   Von der Mitt des 16. Jahrhunderts an wurde - besonders in England - eine Gruppe von Spielleuten ein »Consortium« genannt. Die Bezeichnung »Consort« wurde aber auch für die Zusammensetzung ihrer Musikinstrumente gebraucht. Später bezog sich dieser Terminus außerdem noch auf die Musik, die entweder von verschiedentypigen Instrumenten »broken« oder von solchen der gleichen Familie »whole« ausgeführt werden konnte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Bezeichnung »Consort« - verwandt mit dem französischen »concert« und dem italienischen »concerto« - allgemein üblich. Wenn wir unserer Werkreihe den Titel »Consortium« gegeben haben, so denken wir dabei ebenfalls an eine »auff allerly Instrumenten« musizierende »Compagny vnnd Gesellschafft«, der wir durch Neuausgaben verborgene Schätze mehrstimmiger Spiel-und Kammermusik des 16.-18. Jahrhunderts erschließen möchten. Partitur: N 1240-P (Partitur) Stimmen komplett: N 1240-SS (Stimmen komplett) Stimme 1: N 1240-Sti1 (Canto - Sopran) Stimme 2: N 1240-Sti2 (Quinto - Sopran) Stimme 3: N 1240-Sti3 (Alto - Alt) Stimme 4: N 1240-Sti4 (Tenor - Tenor) Stimme 5: N 1240-Sti5 (Sesto - Tenor) Stimme 6: N 1240-Sti6 (Basso - Bass) 
  Mehr    3,00 € *  
  
     Wilhelm Brade 
  Newe außerlesene Paduanen und Galliarden zu 6 Stimmen...   6 Blockflöten (SSATTB) - Sesto (Tenor)   
   Von der Mitt des 16. Jahrhunderts an wurde - besonders in England - eine Gruppe von Spielleuten ein »Consortium« genannt. Die Bezeichnung »Consort« wurde aber auch für die Zusammensetzung ihrer Musikinstrumente gebraucht. Später bezog sich dieser Terminus außerdem noch auf die Musik, die entweder von verschiedentypigen Instrumenten »broken« oder von solchen der gleichen Familie »whole« ausgeführt werden konnte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Bezeichnung »Consort« - verwandt mit dem französischen »concert« und dem italienischen »concerto« - allgemein üblich. Wenn wir unserer Werkreihe den Titel »Consortium« gegeben haben, so denken wir dabei ebenfalls an eine »auff allerly Instrumenten« musizierende »Compagny vnnd Gesellschafft«, der wir durch Neuausgaben verborgene Schätze mehrstimmiger Spiel-und Kammermusik des 16.-18. Jahrhunderts erschließen möchten. Partitur: N 1240-P (Partitur) Stimmen komplett: N 1240-SS (Stimmen komplett) Stimme 1: N 1240-Sti1 (Canto - Sopran) Stimme 2: N 1240-Sti2 (Quinto - Sopran) Stimme 3: N 1240-Sti3 (Alto - Alt) Stimme 4: N 1240-Sti4 (Tenor - Tenor) Stimme 5: N 1240-Sti5 (Sesto - Tenor) Stimme 6: N 1240-Sti6 (Basso - Bass) 
  Mehr    3,00 € *  
  Zuletzt angesehen