Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Valentin Rathgeber
Concerto XX C-Dur Trompete und Orgel
Der durch sein "Ohren-vergnügendes und Gemüth ergötzendes Tafel-Confect" berühmt gewordene Benedektiner - Pater Valentin Rathgeber (1682-1750) hat in seiner Zeit als Chorregent im Kloster Banz/Franken zahlreiche Kirchenmusik geschrieben. Darunter befindet sich als opus 6 unter dem Titel " Chelys sonora" ein 1728 erschienener Druck mit Konzerten verschiedener Besetzungen. Die Nummer 20 verlangt ausdrücklich die Trompete oder das Horn als Soloinstrument. In der vorliegenden Bearbeitung wird der Solopart unverändert übernommen, der Orcherstersatz aber so auf die Orgel ohne Pedal übertragen, wie es der Satzweise in Rathgebers Drucken für Tasteninstrumente entspricht. Anstelle der Orgel kann selbstverständlich auch ein Cembalo Verwendung finden. Inhalt: 1. Allegro 2. Adagio 3. Presto
Mehr 12,00 € *
Domenico Scarlatti
3 Sonaten 2 Trompeten und Orgel
Der aus Neapel stammende Domenico Scarlatti (1685-1757) hat weder in seiner Jugendzeit noch in seinem Amte als Organist zu St. Peter in Rom, noch während seiner Tätigkeit als Lehrer der portugiesischen Infantin und späteren Königin Maria Barbara auf der iberischen Halbinsel wesentliche Kammermusik geschrieben. Sein Hauptaugenmerk galt der Musik für Tasteninstrumente. Seine auf uns gekommenden über 500 Klaviersonaten aber sind so reich an Klangkolorit, dass sich eine Instrumentierung gerade auch für Blasinstrunente geradezu anbietet. Und so wurden für die vorliegende Bearbeitung drei Sonaten ausgewählt, die, im Kirkpatrick-Verzeichnis unter den Nummern 96, 380 und 159 geführt, sich für eine Besetzung zwei Trompeten und Orgel besonders eignen. Dabei wurde die zweite Sonate von E-Dur nach G-Dur und die dritte von C-Dur nach D-Dur transponiert. Anstelle der Orgel kann durchaus ein Cembalo Verwendung finden. Inhalt: 1. Sonate 1 (Allegrissimo) 2. Sonate 2 (Andante comodo) 3. Sonate 3 (Allegro)
Mehr 24,00 € *
Reinhard Huuck
24 Choräle - Advent und Weihnachten 2 Trompeten, 2 Hörner (Tenor-Horn), 2 Posaunen ( Tuben)
Diese Ausgabe enthält bekannte Choräle zur Advents- und Weihnachtszeit. Darüber hinaus finden sich weitere vierstimmige Sätze von Gust'l und Reinhard Huuck sowie bewährte Sätze alter Meister. Inhalt: 1. Choral (Intrade, G. Huuck) 2. Der Morgenstern ist aufgedrungen (M. Praetorius) 3. Nun komm, der Heiden Heiland (Vulpius) 4. Es kommt ein Schiff geladen (R. Huuck) 5. Wie soll ich dich empfangen (R. Huuck) 6. O Heiland, reiß die Himmel auf (R. Huuck) 7. Macht hoch die Tür (R. Huuck) 8. Choral (R. Huuck) 9. Christum wir sollen loben schon (Scheidt) 10. Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (Schein) 11. Vom Himmel hoch da komm ich her (R. Huuck) 12. Es ist ein Ros' entsprungen (M. Praetorius) 13. Freut euch, ihr lieben Christen (Schröter) 14. Uns ist ein Kindlein heut geboren (J. S. Bach) 15. Zu Bethlehem geboren (R. Huuck) 16. Ich steh an deiner Krippen hier (J. S. Bach) 17. In dulci jubilo (Praetorius) 18. Herbei, o ihr Gläubigen (R. Huuck) 19. Fröhlich soll mein Herze springen (Gerhardt) 20. O du fröhliche (R. Huuck) 21. Stille Nacht (R. Huuck) 22. Tochter Zion (R. Huuck) 23. Wunderbarer Gnadenthron (J. Praetorius) 24. Gelobet seist du, Jesu Christ (J. S. Bach)
Mehr 12,00 € *
Reinhard Huuck
24 Choräle - Advent und Weihnachten 2 Trompeten (B), Horn (F), Tenorhorn (B), Posaune, Tuba (C)
Diese Ausgabe enthält bekannte Choräle zur Advents- und Weihnachtszeit. Darüber hinaus finden sich weitere vierstimmige Sätze von Gust'l und Reinhard Huuck sowie bewährte Sätze alter Meister. Alle Stimmen sind einzeln erhältlich. Inhalt: 1. Choral (Intrade; G. Huuck) 2. Der Morgenstern ist aufgedrungen (M. Praetorius) 3. Nun komm, der Heiden Heiland (Vulpius) 4. Es kommt ein Schiff geladen (R. Huuck) 5. Wie soll ich dich empfangen (R. Huuck) 6. O Heiland, reiß die Himmel auf (R. Huuck) 7. Macht hoch die Tür (R. Huuck) 8. Choral (R. Huuck) 9. Christum wir sollen loben schon (Scheidt) 10. Lobt Gott ihr Christen alle gleich (Schein) 11. Vom Himmel hoch da komm ich her (R. Huuck) 12. Es ist ein Ros' entsprungen (M. Praetorius) 13. Freut euch, ihr lieben Christen (Schröter) 14. Uns ist ein Kindlein heut geboren (J. S. Bach) 15. Zu Bethlehem geboren (R. Huuck) 16. Ich steh an deiner Krippen hier (J. S. Bach) 17. In dulci jubilo (M. Praetorius) 18. Herbei, o ihr Gläubigen (R. Huuck) 19. Fröhlich soll mein Herze springen (Gerhardt) 20. O du fröhliche (R. Huuck) 21. Stille Nacht (R. Huuck) 22. Tochter Zion (R. Huuck) 23. Wunderbarer Gnadenthron (J. Praetorius) 24. Gelobet seist du, Jesu Christ (J. S. Bach) Inhalt: 1. Choral (Intrada; G. Huuck) 2. Der Morgenstern ist aufgedrungen (M. Praetorius) 3. Nun komm, der Heiden Heiland (Vulpius) 4. Es kommt ein Schiff geladen (R. Huuck) 5. Wie soll ich dich empfangen (R. Huuck) 6. O Heiland, reiß die Himmel auf (R. Huuck) 7. Macht hoch die Tür (R. Huuck) 8. Choral (R. Huuck) 9. Christum wir sollen loben schon (Scheidt) 10. Lobt Gott ihr Christen alle gleich (Schein) 11. Vom Himmel hoch da komm ich her (R. Huuck) 12. Es ist ein Ros' entsprungen (M. Praetorius) 13. Freut euch, ihr lieben Christen (Schröter) 14. Uns ist ein Kindlein heut geboren (J. S. Bach) 15. Zu Bethlehem geboren (R. Huuck) 16. Ich steh an deiner Krippen hier (J. S. Bach) 17. In dulci jubilo (M. Praetorius) 18. Herbei, o ihr Gläubigen (R. Huuck) 19. Fröhlich soll mein Herze springen (Gerhardt) 20. O du fröhliche (R. Huuck) 21. Stille Nacht (R. Huuck) 22. Tochter Zion (R. Huuck) 23. Wunderbarer Gnadenthron (J. Praetorius) 24. Gelobet seist du, Jesu Christ (J. S. Bach)
Mehr 30,00 € *
Eberhard Kraus
Contrapuncti dodecaphonici V Trompete (C | B) und Orgel
Versetti contrarii für hohe Trompete und Orgel; Versetti contrarii für Orgel; Europäischer Barock, Suite für hohe Trompete und Orgel Eberhard Kraus (1931–2003) war Organist, Komponist und Professor an der Musikhochschule Regensburg. Als profilierter Kirchenmusiker und Komponist verband er in seinem Werk Tradition und Moderne – von barock inspirierter Mehrstimmigkeit bis hin zu zeitgenössischen Techniken wie der Dodekaphonie. Der fünfte Teil seiner Reihe Contrapunkti dodecaphonici ist ein eindrucksvolles Beispiel für diese Verbindung. In der Besetzung für Trompete und Orgel entsteht ein spannungsreiches Zusammenspiel zwischen serieller Struktur und ausdrucksstarker Klanglichkeit. Die Komposition fordert präzises Zusammenspiel und interpretatorische Tiefe – sowohl für die Trompete mit ihrer klaren Linienführung als auch für die Orgel als tragendes harmonisches Fundament. Die auf Zwölftonreihen basierenden Orgelkompositionen von Eberhard Kraus wechseln in diesem Heft mit ausgewählten Stücken alter Meister, in denen die Trompete Glanzpunkte setzen kann. Ein Werk von besonderem Reiz für fortgeschrittene Musiker*innen und Musiker, das sich für Konzertprogramme mit zeitgenössischem Anspruch ebenso eignet wie als Kontrastpunkt in thematisch gemischten Aufführungen.
Mehr 24,00 € *
Girolamo Frescobaldi
Canzona, Aria di Ruggieri, Capriccio sopra la Battaglia Trompete (C | B) und Orgel
Der römische Petersdom - Organist Girolamo Frescobaldi (1583-1643) ist wohl der bedeutenste Orgelmeister Italiens. Neben seinen zahlreichen Drucken von Orgelwerken und einiger handschriftlich überlieferter Kirchenmusik veröffentlichte er selbst ein Buch mit Canzonen für ein bis vier Stimmen und Continuo (1628). Eine Präzisierung der Besetzung der konzertierenden Instrumente gibt Frescobaldi nicht. Ein Einsatz von Blechbläsern ist allerdings möglich. Der Orgelpart kann selbstverständlich auf dem Positiv oder dem Cembalo gespielt werden. Inhalt: 1. Canzona 2. Aria di Ruggieri (Part I, II, III, IIII) 3. Capriccio sopra la Battaglia
Mehr 18,00 € *
Ekhart Wycik
Advents- und Weihnachtslieder für 4 Blechbläser 2 Trompeten in B und 2 Posaunen
Inhalt: 1. Alle Jahre wieder (Wycik) 2. Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen (Wycik) 3. Brich an, du schönes Morgenlicht (J. S. Bach) 4. Deck the Halls (Wycik) 5. Der Morgenstern ist aufgedrungen (M. Praetorius) 6. Es ist ein Ros' entsprungen (M. Praetorius) 7. Freuet euch, ihr Christen alle (J. S. Bach) 8. Fröhliche Weihnacht überall (Wycik) 9. Fröhlich soll mein Herze springen (Gerhardt) 10. Herbei, o ihr Gläubigen (Adeste fideles) (Wycik) 11. Hört der Engel helle Lieder (Wycik) 12. Ich steh' an deiner Krippen hier (J. S. Bach) 13. In dulci jubilo (M. Praetorius) 14. Leise rieselt der Schnee (Wycik) 15. Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (Schein) 16. Macht hoch die Tür (Wycik) 17. Morgen, Kinder, wird's was geben (Wycik) 18. Morgen kommt der Weihnachtsmann (Wycik) 19. Laßt uns froh und munter sein (Wycik) 20. O du fröhliche (Wycik) 21. O Jesulein süß (Wycik/Bach) 22. O Tannenbaum (Wycik) 23. Still, still, still (Wycik) 24. Stille Nacht, heilige Nacht (Wycik) 25. Süßer die Glocken nie klingen (Wycik) 26. Uns ist ein Kindlein heut gebor'n (J. S. Bach) 27. Vom Himmel hoch da komm' ich her (Haßler/Wycik) 28. Was soll es bedeuten (Wycik) 29. Wie soll ich dich empfangen (Crüger)
Mehr 18,50 € *
Tommaso Albinoni
Concerto F-Dur Trompete (C | B) und Orgel
Tommaso Albinoni (1671–1751) gehört zu den herausragenden Komponisten des italienischen Barock. Besonders seine Concerti zeichnen sich durch klare melodische Linien, harmonische Eleganz und eine feierlich-festliche Grundstimmung aus. Das Concerto in F-Dur ist ein typisches Beispiel für Albinonis meisterhafte Verbindung von Virtuosität und musikalischer Ausdruckskraft. Das Concerto IV aus den im Jahr 1700 gedruckten "Sinfonie e Concerti" op. 2 wurde von Johann Gottfried Walther für Orgel übertragen. Peter Reichert hat auf Grundlage dieses Werkes die stilgerechte Einrichtung der drei Sätze für Trompete und Orgel vorgenommen. Die Trompete übernimmt die solistische Strahlkraft der Originalmelodie, während die Orgel die Begleitstruktur mit barocker Klangfülle und rhythmischer Präzision trägt. Die Bearbeitung eignet sich ideal für festliche Anlässe, Konzerte sowie liturgische Feiern. Ein wirkungsvoller Beitrag zum Repertoire für Trompete und Orgel – festlich, klangschön und publikumswirksam.
Mehr 14,00 € *
Gust'l Huuck
Leichte Suite für 2 Trompeten, Horn und Posaune
Inhalt: - Aufzug - Serenade - Rondo
Mehr 14,00 € *
Georg Friedrich Händel
Ankunft der Königin von Saba Trompete (C | B) und Orgel, Trompete 2 ad. lib.
Aus "Salomo" 3. Akt, HWV 67 Georg Friedrich Händels (1685-1759) festlich beschwingte Sinfonia „ Die Ankunft der Königin von Saba “ aus dem Oratorium Salomon zählt zu seinen bekanntesten und beliebtesten Werken. Die charakteristische Mischung aus barocker Pracht, tänzerischer Leichtigkeit und melodischer Klarheit macht das Stück zu einem Highlight in Konzerten und Gottesdiensten. In der Bearbeitung von Arvid Gast (Orgel) und Joachim Pliquett (Trompete) erfährt das Werk eine klanglich eindrucksvolle Umsetzung für zwei Instrumente. Die Trompete übernimmt die strahlenden Oberstimmen, während die Orgel den orchestralen Part mit barockem Glanz und rhythmischer Präzision ausfüllt. Diese Fassung eignet sich ideal für festliche Anlässe, kirchliche Feiern und als wirkungsvoller Konzertauftakt. Ein klassisches Werk des Barock – neu interpretiert in einer spielfreudigen und publikumswirksamen Besetzung. Inhalt: 1. Allegro
Mehr 15,00 € *
Henry Purcell
3 Trumpet Voluntaries Trompete (C,B) und Orgel
Der Londoner Henry Purcell (1659-1695) ist einer der bekanntesten Organisten der Chapel Royal. Er hat in seinem Œuvre zahlreiche Cembalostücke hinterlassen, die in mehreren Sammlungen überliefert sind und häufig die Überschriften "Trumpet Tune" oder "Trumpet Voluntary" aufweisen. In den vorliegenden "Trumpet Voluntaries" wurden derartige, in der Regel kurze Werke zu größeren musikalischen Formen zusammengefügt, so dass Kompositionen entstanden, die sich den Dimensionen der Chor- und Orchestermusik Purcells annähern. Der Orgelpart dieser Ausgabe kann auch auf einem Positiv oder Cembalo gespielt werden. Inhalt: 1. Voluntary C-Dur 2. Voluntary D-Dur 3. Voluntary B-Dur
Mehr 14,00 € *
Zuletzt angesehen