Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Komponist: Arnold Schönberg
Begleitmusik zu einer Lichtspielszene
Fassung für Kammerensemble
- Verlagsnr. 2440
- ISMN: 979-0-2044-2440-5
- Umfang 52 Seiten
- Komponist Schönberg, Arnold
- Editionsart Partitur
- Besetzung 1(Picc).1.1.0. - 0.0.0.0. - Harm. - Klav. - Schl. - Str.
- Herausgeber Schöllhorn, Johannes
- Opus op. 34
Die "Begleitmusik zu einer Lichtspielszene" entstand zwischen Oktober 1929 und Februar 1930 und... mehr
"Begleitmusik zu einer Lichtspielszene"
Die "Begleitmusik zu einer Lichtspielszene" entstand zwischen Oktober 1929 und Februar 1930 und ist Schönbergs zweite Orchesterkomposition im dodekaphonischen Stil. Otto Klemperer leitete die Uraufführung am 6. November 1930 in der Berliner Krolloper, wobei das Werk gleich einen Achtungserfolg errang. Anders als es der Titel erwarten lässt, komponierte Schönberg die "Begleitmusik" nicht zu einerm bereits bestehenden Film oder einer konkreten Szene, sondern zu einem imaginären Film. Die Untertitel "Drohende Gefahr, Angst, Katastrophe" verweisen auf das Programm, das der höchst expressiven Musik zugrunde liegt. Interpreten hat es immer wieder gereizt, die "Begleitmusik" durch einen "Begleitfilm" zu ergänzen. Die "Begleitmusik" wird nunmehr auch kleineren Orchesterensembles zugänglich gemacht. Bei der Bearbeitung folgte Johannes Schöllhorn der Tradition des 1918 von Schönberg gegründeten "Vereins für musikalische Privataufführungen". Die Wahl der Ensemblebesetzung und die Art der Instrumentation (es gibt weder Kürzungen noch sonstige "bearbeiterische Freiheiten") verweisen klar auf dieses Vorbild.
Das Aufführungsmaterial ist leihweise erhältlich.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Begleitmusik zu einer Lichtspielszene"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen